Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on hold | in der Warteschleife | ||||||
on hold | in der telefonischen Warteschleife | ||||||
on Adv. | an | ||||||
on Adv. - functioning | eingeschaltet | ||||||
on Adv. [TECH.] | ein - Beschriftung auf Schaltern, kurz für "einschalten" | ||||||
on (the) alert | in Alarmbereitschaft | ||||||
straight on | geradeaus Adv. | ||||||
straight on | drauflos Adv. | ||||||
pressed on | aufgepresst | ||||||
on it | darauf Adv. | ||||||
based on | auf der Grundlage von +Dat. | ||||||
based on | beruhend auf +Dat. | ||||||
based on | frei nach | ||||||
dead on | gerade voraus |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hold on! | Warte mal! | ||||||
Hold on! | Warten Sie mal! | ||||||
Hold on! | Festhalten! | ||||||
Hold on! | Warte einen Moment! | ||||||
hold on tight | halten Sie sichAkk. fest | ||||||
to be on the wrong track | auf dem falschen Dampfer sein | ||||||
to be on the wrong track | auf dem Holzweg sein | ||||||
On with it! | Drauflos! | ||||||
Hold it! [ugs.] | Moment mal! [ugs.] | ||||||
Hold it! [ugs.] | Momentchen! [ugs.] | ||||||
Hold it. | Gemach! veraltend | ||||||
on tenterhooks | gespannt wie ein Flitzebogen | ||||||
on deposit | als Einlage | ||||||
on screen | am Bildschirm |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
operations on hold Pl. | Arbeitsvorgänge in Ablage - SAP | ||||||
music on hold [TELEKOM.] | die Warteschleifenmusik Pl. | ||||||
bolt-on holds [SPORT] | angeschraubte Griffe [Bergsport] | ||||||
hold | der Griff Pl.: die Griffe | ||||||
hold | der Halt kein Pl. | ||||||
hold | der Einfluss Pl.: die Einflüsse | ||||||
hold | die Luke Pl.: die Luken | ||||||
hold - numerical control | die Verweilzeit Pl.: die Verweilzeiten | ||||||
hold [NAUT.] | der Laderaum Pl.: die Laderäume | ||||||
hold [NAUT.] | der Schiffsraum Pl.: die Schiffsräume | ||||||
hold [AVIAT.] | der Frachtraum Pl.: die Frachträume | ||||||
hold [AVIAT.][KOMM.] | Raum des Flugzeugs | ||||||
hold [NAUT.][KOMM.] | Raum des Schiffes | ||||||
hold [JURA] | die Handhabe Pl.: die Handhaben |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hold on a bit. | Wart mal kurz! | ||||||
It's on me | Ich bezahle | ||||||
on the bus | im Bus | ||||||
on his behalf | in seinem Namen | ||||||
on my behalf | in meinem Namen | ||||||
on my return | bei meiner Rückkehr | ||||||
on your own | ohne Hilfe | ||||||
I'm on his side. | Ich stehe auf seiner Seite. | ||||||
He's on the list. | Er steht auf der Liste. | ||||||
He's on duty. | Er hat Dienst. | ||||||
He's on his beat. | Er macht die Runde. | ||||||
He's on his own. | Er steht auf eigenen Füßen. | ||||||
He's on the make. | Er ist auf Geld aus. | ||||||
He's on the mend. | Er ist auf dem Weg der Besserung. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
on Präp. | über Präp. +Akk. | ||||||
on Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
on Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
on Präp. | an Präp. +Dat./Akk. - räumlich | ||||||
on Präp. | gegen Präp. +Akk. - räumlich | ||||||
on to | auf Präp. +Akk. | ||||||
on account of | wegen Präp. +Gen./Dat. | ||||||
on account of | halber Präp. +Gen. - nachgestellt | ||||||
on account of | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
on account of | für Rechnung von +Dat. | ||||||
on behalf of | im Namen +Gen. | ||||||
on behalf of | namens Präp. +Gen. - Amtssprache |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
exchange area [TELEKOM.] | das Ortsnetz Pl.: die Ortsnetze [Abk.: ON] | ||||||
local telephone network [TELEKOM.] | das Ortsnetz Pl.: die Ortsnetze [Abk.: ON] |
Werbung
Grammatik |
---|
Nomensuffix 'on' Das Suffix on bildet sächliche Nomen der → Flexionsklasse s/e oder (e)s/en. Die Ableitungen sind wissenschaftliche Fachausdrücke aus verschiedenen Bereichen. |
on (ikon) Das Suffix on leitet sächliche Nomen ab, die den Plural fremdsprachlich auf a bilden (-on / -a). Es ist kommt selten vor und bildet fachsprachliche Nomen. |
'A bit' – etwas, ein bisschen A bit allein stehend entspricht dem deutschen etwas, während a bit + Adjektiv auf Deutsch ein bisschen heißt. |
ab ab + normal |
Werbung