Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Gefahren | |||||||
| die Gefahr (Substantiv) | |||||||
| fahren (Verb) | |||||||
| fahren (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| imperiledespAE / imperilledespBE Adj. | Gefahren ausgesetzt | ||||||
| navigated Adj. | gefahren | ||||||
| out of danger | außer Gefahr | ||||||
| on the line | in Gefahr | ||||||
| jeopardizedAE Adj. jeopardisedBE / jeopardizedBE Adj. | in Gefahr | ||||||
| vulnerable Adj. - bridge | in Gefahr [Kartenspiel] | ||||||
| against all risk [Abk.: AAR] | gegen alle Gefahren | ||||||
| against all risks [Abk.: AAR] | gegen alle Gefahren | ||||||
| risky Adj. | reich an Gefahren | ||||||
| dangerous Adj. | gefahrbringend auch: Gefahr bringend | ||||||
| at the risk of doing | auf die Gefahr hin | ||||||
| at company's risk | auf Gefahr der Firma | ||||||
| at one's own risk | auf eigene Gefahr | ||||||
| at one's own peril | auf eigene Gefahr | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| exposure - of humans | das Aussetzen kein Pl. | ||||||
| intermission | das Aussetzen kein Pl. | ||||||
| interruption [TECH.] | das Aussetzen kein Pl. | ||||||
| removing from the track [TECH.] | das Aussetzen kein Pl. | ||||||
| surcease veraltet - intermission | das Aussetzen kein Pl. | ||||||
| risk features | die Gefahrenmerkmale | ||||||
| breakdown of risks | die Gefahrenaufgliederung | ||||||
| risk clause | die Gefahrenklausel | ||||||
| particulars of the risk [VERSICH.] | die Gefahrenmerkmale | ||||||
| risk factors [VERSICH.] | die Gefahrenmerkmale | ||||||
| reinsurance of specific hazards [VERSICH.] | die Gefahrenrückversicherung | ||||||
| perils clause [VERSICH.] | die Gefahrenklausel | ||||||
| hedge fund risks Pl. [FINAN.] | die Hedgefonds-Gefahren | ||||||
| danger | die Gefahr Pl.: die Gefahren | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| amidst the dangers | inmitten der Gefahren | ||||||
| all risks [Abk.: AR] [VERSICH.] | alle Gefahren | ||||||
| Slow down! | Fahren Sie langsamer! | ||||||
| to cut the cheese [ugs.] (Brit.) - break wind | einen fahren lassen [fig.] | ||||||
| to blow off [ugs.] (Brit.) - break wind | einen fahren lassen | ||||||
| Slow down! | Langsamer fahren! | ||||||
| to save shoe leather [fig.] | lieber fahren - statt zu laufen | ||||||
| to blow one's top [ugs.] | aus der Haut fahren [fig.] | ||||||
| to hit the roof [fig.] [ugs.] | aus der Haut fahren [fig.] | ||||||
| to fly off the handle [fig.] | aus der Haut fahren [fig.] | ||||||
| to go up the wall [ugs.] | aus der Haut fahren [fig.] | ||||||
| to go through the roof [ugs.] | aus der Haut fahren | ||||||
| to hit the ceiling [ugs.] | aus der Haut fahren | ||||||
| Back up a little! | Fahren Sie ein Stück zurück! | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the buyer bears all risks | der Käufer trägt alle Gefahren | ||||||
| the buyer bears the full risk | der Käufer trägt alle Gefahren | ||||||
| additional risks to be covered | zusätzlich zu deckende Gefahren | ||||||
| What's got into her? | Was ist bloß in sie gefahren? | ||||||
| Which car was he driving? | Mit welchem Auto ist er gefahren? | ||||||
| the additional risks to be covered | die zusätzlich zu deckenden Gefahren | ||||||
| dangers of the sea Pl. | die Gefahren der See | ||||||
| It is made up of | Es setzt sichAkk. zusammen aus | ||||||
| men were marooned on the Australian island | Männer wurden auf der australischen Insel ausgesetzt | ||||||
| Let us go to London! | Fahren wir nach London! | ||||||
| What car do they drive? | Was für ein Auto fahren sie? | ||||||
| He saw the red light. | Er erkannte die Gefahr. | ||||||
| Let's go to London. | Lasst uns nach London fahren. | ||||||
| Where are you bound for? | Wohin fahren Sie? | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| vertagen, Freiliegen, exponieren, Intermission, Aussetzung, stehenbleiben, Standardionendosis, Bloßstellung, Interruption, Filmbelichtung, abbrechen, aufhören, unterbrechen, Bloßliegen, aufschieben, innehalten, Exponierung | |
Grammatik |
|---|
| Das Adverb Das Adverb bezeichnet die Umstände, in denen ein Geschehen bzw. eine Handlung verläuft, z. B. Ort, Zeit und Art und Weise. Der deutsche Name für Adverb ist auch Umstandswort. |
| Adverbial Adverbien können als → Adverbialbestimmung (Umstandsbestimmung) eine Verbhandlung bestimmen. |
| Verbindung von Satzgliedern Nebenordnende Konjunktionen (außer denn) verbinden Satzglieder (Subjekte, Objekte, Adverbiale usw.) miteinander. |
| Stellung der gebundenen Adverbialbestimmungen Die gebundenen Adverbialbestimmungen stehen im Mittelfeld immer an letzter Stelle, d. h. hinter Subjekt, Dativobjekt, Akkusativobjekt und freien Adverbialbestimmungen. Sie kommen i… |
Werbung






