Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Play up! [ugs.] [SPORT] | Ran! | ||||||
to run out on so. - abandon so. | jmdn. im Stich lassen | ||||||
to run out on so. - abandon so. | jmdn. sitzenlassen auch: sitzen lassen | ließ sitzen, sitzengelassen | | ||||||
Let's get to work! | Ran an den Speck! [ugs.][fig.] | ||||||
Let's get stuck in! | Ran an den Speck! [ugs.][fig.] | ||||||
to run like clockwork | wie am Schnürchen laufen | ||||||
to run out of road [fig.] | vor dem Aus stehen [fig.] | ||||||
to run with the pack [fig.] | mit den Wölfen heulen [fig.] | ||||||
to run out the clock (Amer.) [ugs.] hauptsächlich [SPORT] | auf Zeit spielen [ugs.] | ||||||
to run out the clock (Amer.) [ugs.] hauptsächlich [SPORT] | Zeit schinden [ugs.] | ||||||
to get run over | unter die Räder kommen - überfahren werden | ||||||
run of the mill | von der Stange | ||||||
to run for one's life | um sein Leben rennen | ||||||
to run a tight ship | ein strenges Regiment führen |
Mögliche Grundformen für das Wort "Ran" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
run (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
also-ran | der Verlierer | die Verliererin Pl.: die Verlierer, die Verliererinnen | ||||||
also-ran | der Versager | die Versagerin Pl.: die Versager, die Versagerinnen | ||||||
also-ran | der Schlechtplatzierte | die Schlechtplatzierte Pl.: die Schlechtplatzierten | ||||||
also-ran | die Niete Pl.: die Nieten | ||||||
direct runoffAE [GEOL.][TECH.] direct run-offBE [GEOL.][TECH.] | der Direktabfluss Pl.: die Direktabflüsse Symbol: QD - Einheit: m3/sec | ||||||
direct runoffAE [GEOL.] direct run-offBE [GEOL.] | direkter Abfluss | ||||||
run/idle indicator [COMP.] | das Lauf-/Ruhekennzeichen | ||||||
dry weather runoffAE [TECH.] dry weather run-offBE [TECH.] | der Trockenwetterabfluss | ||||||
dry weather runoffAE [GEOL.] dry weather run-offBE [GEOL.] | der Schönwetterabfluss | ||||||
dry weather runoffAE [GEOL.] dry weather run-offBE [GEOL.] | der Trockenwetterablauf |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
run down | baufällig | ||||||
hit and run | flüchtig Adj. | ||||||
on the run | auf der Flucht | ||||||
at run time | während der Laufzeit | ||||||
in the long run | auf die Dauer | ||||||
in the long run | auf lange Sicht | ||||||
in the long run | langfristig | ||||||
in the long run | auf Dauer - eine längere Zeit lang | ||||||
in the long run | schließlich Adv. | ||||||
in the long run | am Ende | ||||||
in the long run | zuletzt Adv. | ||||||
in the short run | fürs nächste | ||||||
in the short run | auf kurze Sicht | ||||||
in the intermediate run | mittelfristig | ||||||
in the medium run | mittelfristig | ||||||
in the run up to Christmas | in der Adventszeit | ||||||
in the run up to Christmas | in der Vorweihnachtszeit |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
My imagination ran riot. | Die Fantasie ist mit mir durchgegangen. | ||||||
Feelings ran high. | Die Wogen der Erregung gingen hoch. | ||||||
Feelings ran high. | Die Gemüter erhitzten sich. | ||||||
He drives a hard bargain. | Er geht mächtig ran. | ||||||
the train ran off the rails | der Zug entgleiste | ||||||
He's an also-ran. | Er kommt unter ferner liefen. | ||||||
He is an also-ran. | Er kommt unter "ferner liefen". [fig.] | ||||||
Can I run that by you? | Können Sie das anschauen? | ||||||
The lines run parallel. | Die Linien verlaufen parallel. | ||||||
guarantee has run out | Garantiezeit ist abgelaufen | ||||||
The dog which they had for five years has run away. | Der Hund, den sie schon seit fünf Jahren hatten, ist weggelaufen. | ||||||
an economical car to run | ein sparsames Auto | ||||||
I'll give them a run for their money. | Ich lasse mich nicht so leicht unterkriegen. | ||||||
How frequently does the tram service run to the train station? | Wie oft fährt die Straßenbahn zum Bahnhof? | ||||||
I have to run an errand. | Ich muss eine Besorgung machen. |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
bran, Gran, gran, Iran, rain, rand, Rand, rank, Rank, rant, roan | dran, Gran, Iran, Kran, Rain, Rand, Rang, Rank, rank, Ranz, Tran, Uran |
Grammatik |
---|
Wortbestandteile oder Sprechsilben nach Wortbestandteilen |
Konsonant + 'l, r, n' in Fremdwörtern bl |
Adverbien der Art und Weise Adverbien der Art und Weise stehen in der Regel in folgender Position im Satz:→ bei transitiven Verben (solchen mit direktem Objekt) vor dem Hauptverb oder nach dem Objekt → bei in… |
Worttrennung |
Werbung