Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
door | die Tür pl.: die Türen | ||||||
door | die Türe pl.: die Türen - Dialekt | ||||||
door | das Tor pl.: die Tore | ||||||
door | die Einstiegstür pl.: die Einstiegstüren | ||||||
door | die Autotür pl.: die Autotüren | ||||||
door | die Wagentür pl.: die Wagentüren | ||||||
hoe | die Gartenhacke pl.: die Gartenhacken | ||||||
hoe [AGR.] | die Hacke pl.: die Hacken | ||||||
website [COMP.] | die Website pl.: die Websites | ||||||
website [COMP.] | das Webangebot pl.: die Webangebote | ||||||
website [COMP.] | der Internetauftritt pl.: die Internetauftritte [Internet] | ||||||
website [COMP.] | der Netzplatz pl.: die Netzplätze | ||||||
website or: Web site [COMP.] | die Webpräsenz pl.: die Webpräsenzen - Website [Internet] | ||||||
door [NAUT.] | die Luke pl.: die Luken |
Abbreviations / Symbols | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
uranium [CHEM.] | das Uran no plural symbol: U | ||||||
coefficient of heat transmission symbol: U [TECH.] | die Wärmedurchgangszahl pl.: die Wärmedurchgangszahlen symbol: k, K | ||||||
coefficient of heat transmission symbol: U [TECH.] | der Wärmedurchgangskoeffizient pl.: die Wärmedurchgangskoeffizienten | ||||||
transformer station [ELEC.] | das Umspannwerk pl.: die Umspannwerke [abbr.: UW] | ||||||
and conj. | und [abbr.: u.] | ||||||
undermentioned [abbr.: u/m] adj. | nachstehend | ||||||
revs pl. [coll.] - revolution of an engine per minute | Umdrehungen pro Minute [abbr.: U/min, UPM] | ||||||
revolutions per minute [abbr.: rpm, r. p. m.] [TECH.] | Umdrehungen pro Minute [abbr.: U/min, UPM] | ||||||
underside [abbr.: U/S] [CONSTR.] | die Rohdecken-Unterkante pl.: die Rohdecken-Unterkanten [abbr.: RDUK] | ||||||
underside [abbr.: U/S] [CONSTR.] | die Unterzug-Unterkante no plural [abbr.: UZUK] | ||||||
undermentioned [abbr.: u/m] adj. | untenerwähnt or: unten erwähnt |
Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
next door (to) | nebenan (von) adv. | ||||||
free to the door | frei Haus | ||||||
U-shaped adj. | U-förmig or: u-förmig | ||||||
U-shaped adj. | bügelförmig | ||||||
four-door adj. | viertürig | ||||||
next-door adj. - used before noun | von nebenan | ||||||
non-U adj. chiefly (Brit.) [coll.] | unfein | ||||||
out of doors (or: out-of-doors) adv. | im Freien | ||||||
out of doors (or: out-of-doors) adv. | draußen | ||||||
behind closed doors [SPORT.] | vor Geisterkulisse - ohne Zuschauer | ||||||
behind closed doors [SPORT.] | vor leeren Rängen - ohne Zuschauer |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The door opened as if by magic. | Die Tür öffnete sichacc. wie von Zauberhand. | ||||||
The door simply won't stay shut. | Die Tür will einfach nicht zubleiben. | ||||||
Don't darken my door again. | Komm mir nie wieder ins Haus. | ||||||
I smashed my finger in the door. | Ich habe mir den Finger in der Tür eingequetscht. | ||||||
He never shuts the door behind him. | Er macht nie die Tür hinter sichdat. zu. | ||||||
through the back-door | durch die Hintertür | ||||||
We slept out of doors. | Wir schliefen im Freien. |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Don't let the door hit you on the way out. | Geh mit Gott, aber geh! | ||||||
Don't let the door hit you on the way out. | Mach die Tür von außen zu. | ||||||
Don't let the door hit you on the way out. | Reisende soll man nicht aufhalten. | ||||||
to lead so. up (or: down) the garden path | jmdm. ein X für ein U vormachen | ||||||
to pull the wool over so.'s eyes | jmdm. ein X für ein U vormachen | ||||||
to put sth. over on so. | jmdm. ein X für ein U vormachen | ||||||
A golden key can open any door. | Geld regiert die Welt. | ||||||
to beat a path to so.'s door | jmdm. die Bude einrennen |
Advertising
Grammar |
---|
Grußwörter u. Ä. Auch Grußwörter und Ähnliches werden zu den Interjektionen gezählt. |
Mengen, Häufigkeiten u. Ä. Bei Angaben zu Preis, Geschwindigkeit, Häufigkeit o. Ä. entspricht der unbestimmte Artikel a / an dem deutschen pro, je, in der, im usw. |
Titel, Aufschriften, Listen u. Ä. Großes Wörterbuch der deutschen Sprache |
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Advertising