Verbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be overweight | was, been | | Übergewicht haben | hatte, gehabt | | ||||||
to be 15 kilos/10 pounds overweight | was, been | | 15 Kilo/10 Pfund Übergewicht haben | hatte, gehabt | | ||||||
hath [poet.] archaic - 3rd person singular | hat | ||||||
to have aux. | had, had | | haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have got | had, had | chiefly (Brit.) | haben | hatte, gehabt | - im Präsens | ||||||
to own sth. | owned, owned | | etw.acc. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have sth. | had, had | | etw.acc. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to possess sth. | possessed, possessed | | etw.acc. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to hold sth. | held, held | | etw.acc. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to offer sth. | offered, offered | | etw.acc. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to be down with sth. | etw.acc. haben | hatte, gehabt | - Krankheit | ||||||
to feature sth. | featured, featured | | etw.acc. haben | hatte, gehabt | - Eigenschaft | ||||||
to exhibit sth. | exhibited, exhibited | | etw.acc. haben | hatte, gehabt | - eine Eigenschaft | ||||||
not to have anything | had, had | | nichts haben | hatte, gehabt | |
Possible base forms | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hat | |||||||
haben (Verb) | |||||||
sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich haben (Dativ-sich) (Verb) |
Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hat - with a brim | der Hut pl.: die Hüte | ||||||
hat - head covering (without a brim) | die Mütze pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
hat - with or without a brim | die Kappe pl.: die Kappen | ||||||
chef's hat | die Kochmütze pl.: die Kochmützen | ||||||
chef's hat | die Toque pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
bishop's hat | der Bischofshut pl.: die Bischofshüte | ||||||
bishop's hat | die Bischofsmütze pl. Lat.: Astrophytum myriostigma | ||||||
cardinal's hat | der Kardinalshut pl.: die Kardinalshüte | ||||||
sailor's hat | die Matrosenmütze pl.: die Matrosenmützen | ||||||
bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Elfenblume pl. Lat.: Epimedium alpinum | ||||||
bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Sockenblume pl. Lat.: Epimedium alpinum | ||||||
captain's hat [NAUT.] | die Kapitänskappe pl.: die Kapitänskappen | ||||||
captain's hat [NAUT.] | die Kapitänsmütze pl.: die Kapitänsmützen | ||||||
hat - head covering (without a brim) | die Haube pl.: die Hauben (Austria) - Wollmütze |
Abbreviations / Symbols | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
highest astronomical tide [abbr.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser |
Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben | ||||||
as ever | wie gehabt | ||||||
hat in hand (Amer.; Canad.) | demütig | ||||||
hat in hand (Amer.; Canad.) | unterwürfig |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
sth. is a ripsnorter (or: rip-snorter) [coll.] | etw.nom. hat es in sichdat. infinitive: es in sichdat. haben [coll.] | ||||||
sth. kicks ass infinitive: kick ass [sl.][vulg.] | etw.nom. hat es in sichdat. infinitive: in sichdat. haben | ||||||
there is a hoar frost | es hat gereift infinitive: reifen | ||||||
there was a hoar frost | es hat gereift infinitive: reifen | ||||||
That hit home. | Das hat gesessen. | ||||||
so. has little regard for so. (or: sth.) | jmd. hat wenig Achtung vor jmdm./etw. | ||||||
it's that time of the month for her | sie hat ihre Tage | ||||||
it's that time of the month for her | sie hat ihre Menstruation | ||||||
What's the point of all this? | Was hat das alles für einen Zweck? | ||||||
at the drop of a hat | auf der Stelle | ||||||
at the drop of a hat | mir nichts, dir nichts | ||||||
at the drop of a hat | ohne zu zögern | ||||||
to tip one's hat to so. (or: sth.) | den Hut vor jmdm./etw. ziehen |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
she has | sie hat | ||||||
has our confidence | hat unser Vertrauen | ||||||
He has brains. | Er hat Köpfchen. | ||||||
He's got savvy. | Er hat Köpfchen. | ||||||
He has brains. | Er hat Verstand. | ||||||
He has no manners. | Er hat keine Lebensart. | ||||||
He has no manners. | Er hat keine Manieren. | ||||||
He told me a lie. | Er hat mich belogen. | ||||||
He's full of go. | Er hat Schwung. | ||||||
He has no right to ... | Er hat kein Recht zu ... | ||||||
It serves no purpose. | Es hat keinen Zweck. | ||||||
Was it worthwhile? | Hat es sichacc. gelohnt? | ||||||
She's crazy about television. | Sie hat einen Fernsehfimmel. | ||||||
She has no feeling for art. | Sie hat kein Kunstempfinden. |
Advertising
Related search terms | |
---|---|
Oberhand, Überlegenheit, Vorherrschaft, Vormacht, Mehrgewicht |
Grammar |
---|
Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
über über + Gardine |
DieWortstellung Die Wortstellung beschreibt, wie die einzelnen → Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt usw.) in einem Satz angeordnet werden. |
Der Bindestrich Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Advertising