Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
utility | die Nützlichkeit Pl. | ||||||
utility | öffentlicher Versorgungsbetrieb | ||||||
utility | das Elektrizitätsversorgungsunternehmen Pl.: die Elektrizitätsversorgungsunternehmen [Abk.: EVU, EltVU] | ||||||
utility | der Energieversorger Pl.: die Energieversorger | ||||||
utility | der Nutzwert Pl.: die Nutzwerte | ||||||
utility | das Utility Pl.: die Utilitys | ||||||
utility | die Versorgungseinrichtung Pl.: die Versorgungseinrichtungen | ||||||
utility | das Versorgungsunternehmen Pl.: die Versorgungsunternehmen | ||||||
utility | das Energieversorgungsunternehmen Pl.: die Energieversorgungsunternehmen [Abk.: EVU] | ||||||
utility | der Versorgungsbetrieb Pl.: die Versorgungsbetriebe | ||||||
utility | die Brauchbarkeit Pl. | ||||||
utility | der Energiedienstleister Pl.: die Energiedienstleister | ||||||
utility | das Energiedienstleistungsunternehmen Pl.: die Energiedienstleistungsunternehmen | ||||||
utility | der Energieversorgungsbetrieb Pl.: die Energieversorgungsbetriebe |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
utility Adj. | utilitär | ||||||
easy Adj. | einfach | ||||||
easy Adj. | leicht | ||||||
easy Adj. | locker | ||||||
easy Adj. | ruhig | ||||||
easy Adj. | bequem | ||||||
easy Adj. | ungezwungen | ||||||
easy Adj. | nicht schwierig | ||||||
easy Adj. | unschwer | ||||||
easy Adj. | zügig | ||||||
easy Adj. | behaglich | ||||||
easy Adj. | lässig | ||||||
of public utility | gemeinnützig | ||||||
a lot easier | viel leichter |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to install utilities | installed, installed | | Anschlüsse legen | legte, gelegt | | ||||||
to make easy | made, made | | fördern | förderte, gefördert | | ||||||
to rest easy | rested, rested | | ruhig schlafen | schlief, geschlafen | | ||||||
to make sth. easy (for so.) | made, made | | (jmdm.) etw.Akk. erleichtern | erleichterte, erleichtert | | ||||||
to take it easy | took, taken | | es gemütlich angehen | ging an, angegangen | | ||||||
to take things easier | took, taken | | kürzertreten auch: kürzer treten | trat kürzer, kürzergetreten / trat, getreten | - sichAkk. schonen | ||||||
to be easy prey | leichte Beute sein | war, gewesen | | ||||||
to be easy on the ear | was, been | | angenehm anzuhören sein | ||||||
to be easy on the ear | was, been | | angenehm klingen | klang, geklungen | | ||||||
to be easy on the eye | angenehm anzusehen sein | ||||||
to take the easy way out | es sichDat. leicht machen | machte, gemacht | | ||||||
to be easy to do business with | ein angenehmer Geschäftspartner sein | war, gewesen | | ||||||
to go easy on so. | went, gone | | schonen | schonte, geschont | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It's easier to forgive than forget. | Vergeben ist leichter als vergessen. | ||||||
That's easier said than done. | Das ist leichter gesagt als getan. | ||||||
hindsight is easier than foresight | hinterher ist man fast immer klüger als vorher | ||||||
Hindsight is easier than foresight. | Hinterher ist man immer klüger. | ||||||
It is easier for a camel to go through the eye of a needle than for a rich man to enter into the kingdom of God. | Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in den Himmel kommt. | ||||||
Easy does it! | Immer sachte! | ||||||
Easy does it! | Sei vorsichtig! | ||||||
Easy all! (Brit.) [SPORT] | Ruder Halt! - Ruderkommando | ||||||
quick and easy | kurz und schmerzlos | ||||||
to go easy with sth. - not take/use too much | nicht zu viel von etw.Dat. nehmen | ||||||
Take it easy! | Nur keine Hektik! | ||||||
Take it easy! | Immer mit der Ruhe! | ||||||
Take it easy. | Gemach! veraltend | ||||||
(as) easy as winking | kinderleicht Adj. |
Werbung
Grammatik |
---|
Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen Der Punkt wird in der Regel eingesetzt, wenn nur der erste Teildes Wortes als Abkürzung und dies nur in der geschriebenen Spracheverwendet wird. Erscheint eine Abkürzung mit Punkt … |
Die Position des Adverbs 'just' im Satz Das Adverb just steht generell unmittelbar vor dem Wort bzw. Satzteil, auf das bzw. auf den es sich bezieht. Es kann auch mit einem Infinitiv*, einem Imperativ** oder einem allein … |
Werbung