Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| streit | |||||||
| streiten (Verb) | |||||||
| sich streiten (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| disputant | der Gegner im Streit | ||||||
| argument - row | der Streit Pl. | ||||||
| dispute | der Streit Pl. | ||||||
| quarrel | der Streit Pl. | ||||||
| controversy | der Streit Pl. | ||||||
| conflict | der Streit Pl. | ||||||
| contention | der Streit Pl. | ||||||
| run-in - argument, dispute | der Streit Pl.: die Streite | ||||||
| bicker | der Streit Pl.: die Streite | ||||||
| brawl | der Streit Pl. | ||||||
| contestation | der Streit Pl. | ||||||
| scuffle | der Streit Pl. | ||||||
| fight | der Streit Pl. | ||||||
| confliction | der Streit Pl. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be at loggerheads with so. | mit jmdm. im Streit liegen | ||||||
| whistling past the graveyard | das Pfeifen im Walde | ||||||
| a humdinger of a row | ein Riesenstreit | ||||||
| that's open to dispute | darüber lässt sichAkk. streiten | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| biased seltener: biassed Adj. | befangen | ||||||
| self-conscious Adj. | befangen | ||||||
| bashful Adj. | befangen | ||||||
| timid Adj. | befangen | ||||||
| awkward Adj. | befangen - gehemmt | ||||||
| prejudiced Adj. [JURA] | befangen | ||||||
| in retrospect | im Nachhinein Adv. | ||||||
| with hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
| after the event | im Nachhinein Adv. | ||||||
| in hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
| by hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
| with the benefit of hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
| furthermore Adv. | im Weiteren | ||||||
| moreover Adv. | im Weiteren | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| infrastructure manager [Abk.: IM] | der Fahrwegbetreiber Pl.: die Fahrwegbetreiber | ||||||
| injection moldingAE [Abk.: IM] [TECH.] injection mouldingBE [Abk.: IM] [TECH.] | das Spritzgießen kein Pl. | ||||||
| instant message [Abk.: IM] [COMP.] | die Sofortnachricht Pl.: die Sofortnachrichten | ||||||
| Her Majesty [Abk.: HM] [POL.] | Ihre Majestät [Abk.: I. M.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He settles the quarrel. | Er legt den Streit bei. Infinitiv: beilegen | ||||||
| He settled the quarrel. | Er legte den Streit bei. Infinitiv: beilegen | ||||||
| Scoring the winning goal in the finals of the European Championships was the crowning accomplishment of his career. | Das entscheidende Tor im EM-Finale war der krönende Abschluss seiner Karriere. [fig.] | ||||||
| I don't know why we argue so much - we're not even married to each other! | Ich weiß nicht, warum wir uns so streiten - wir sind nicht mal verheiratet! | ||||||
| There's no accounting for taste. | Über Geschmack lässt sichAkk. nicht streiten. | ||||||
| He's at odds with his friend. | Er streitet sichAkk. mit seinem Freund. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| verlegen, schüchtern, scheu, genierlich | |
Grammatik |
|---|
| Die Großschreibung im Englischen Im Gegensatz zum Deutschen werden im Englischen Substantive im Allgemeinen klein geschrieben. |
| Die Großschreibung im Englischen Übereinstimmend mit dem Deutschen werden auch im Englischen der Satzbeginnund die Initialen eines Personennamens großgeschrieben – darüberhinaus existieren jedoch zahlreiche Abweic… |
| Die Stellung des Adverbs im Satz Im Vorfeld kann es als Subjekt stehen. |
| es im Vorfeld Eine → Infinitivkonstruktion kann im Vorfeld stehen, wenn sie im Hauptsatz die Funktion des Subjektes oder des Akkusativobjektes hat. |
Werbung






