Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| easily Adv. | leicht | ||||||
| easily Adv. | sicher | ||||||
| easily Adv. | spielend | ||||||
| easily Adv. | bei weitem (auch: Weitem) | ||||||
| easily Adv. | ohne Umstände | ||||||
| wash-and-wear Adj. | bügelfrei | ||||||
| wash-and-wear Adj. | pflegeleicht | ||||||
| easily mobilizedAE easily mobilisedBE / mobilizedBE | leicht mobilisierbar | ||||||
| washed out | ausgewaschen | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wash | die Tünche Pl.: die Tünchen | ||||||
| wash | die Wäsche Pl.: die Wäschen | ||||||
| wash | das Waschen kein Pl. | ||||||
| distiller's wash | das Spülicht Pl.: die Spülichte - Branntwein | ||||||
| wash [GEOL.] | die Abspülung Pl.: die Abspülungen - flächenhafter und linienhafter Bodenabrieb durch fließendes Wasser | ||||||
| wash [PHYS.][AVIAT.] | gestörte Strömung | ||||||
| wash [NAUT.] | der Seeschlag Pl.: die Seeschläge | ||||||
| wash [NAUT.] | der Wellenschlag Pl.: die Wellenschläge | ||||||
| distiller's wash | die Schlempe Pl.: die Schlempen [Brauwesen] | ||||||
| distiller's wash | die Treber Pl., kein Sg. [Brauwesen] | ||||||
| wash [ugs.][pej.] | die Brühe Pl.: die Brühen [ugs.][fig.][pej.] | ||||||
| wash [GEOL.] | die Spülung Pl.: die Spülungen - flächenhafter und linienhafter Bodenabrieb durch fließendes Wasser | ||||||
| wash [GEOL.] | die Abschwemmung Pl.: die Abschwemmungen | ||||||
| wash [GEOL.] | Abtragung durch Meeresbrandung | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| That won't wash with me. | Das zieht bei mir nicht. | ||||||
| to wash one's hands of responsibility [fig.] | seine Hände in Unschuld waschen [fig.] [Bibel] | ||||||
| a fool and his money are easily parted | dem Narren rinnt das Geld zwischen den Fingern hindurch | ||||||
| it'll all come out in the wash Infinitiv: to come out in the wash [fig.] | es wird sichAkk. alles klären | ||||||
| One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He was easily persuaded. | Er ließ sichAkk. leicht überreden. | ||||||
| I wash my hands of it. | Ich wasche meine Hände in Unschuld. | ||||||
| She puts on weight easily. | Sie nimmt schnell zu. | ||||||
| I still have to wash my hair. | Ich muss mir noch die Haare waschen. | ||||||
| When someone says they want to wash their hands, they often mean that they want to go to the toilet. | Wenn jemand sagt, er möchte sichDat. die Hände waschen, meint er oft, dass er die Toilette benutzen möchte. | ||||||
| Go and have a wash! | Geh und wasch dich! | ||||||
| He is not easily impressed. | Er lässt sichAkk. nicht beeindrucken. | ||||||
| I wash my hands. | Ich wasche mir die Hände. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| lightly | |
Grammatik |
|---|
| Die Reihenfolge bei mehreren Adverbien Position |
| Die englische Entsprechung von sich usw. im Dativ + Körperteil oder Kleidungsstück Die übliche englische Entsprechung des deutschen sich usw. (Dativ) + Körperteil oder Kleidungsstück ist das Possessivpronomen his, my usw. + Substantiv. |
| Wegfall des Bezugsworts Wenn aus dem Zusammenhang klar hervorgeht, worauf sich der Genitiv bezieht, kann das nachfolgende Substantiv (Bezugswort) entfallen. |
| Adverbien mit zwei Formen mit gleicher Bedeutung He slowly opened the door. |
Werbung






