Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
nothingness | das Nichts kein Pl. | ||||||
nothing | das Nichts Pl. | ||||||
nonentity | das Nichts Pl. | ||||||
cipherAE [fig.] - thing of no importance cipherBE / cypherBE [fig.] - thing of no importance | das Nichts Pl. | ||||||
a cipher [ugs.] - of a person or thing | ein Nichts Pl. | ||||||
flake [ugs.] | ein Nichts Pl. [pej.] | ||||||
naught [poet.] veraltet - nothingness | das Nichts Pl. | ||||||
nicht (Scot.) | die Nacht Pl.: die Nächte | ||||||
entrant | neues Mitglied | ||||||
new member | neues Mitglied | ||||||
initiate | neues Mitglied | ||||||
baby brother - new-born brother | neues Brüderchen | ||||||
baby sister - new-born sister | neues Schwesterchen | ||||||
new venture | neues Unternehmen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Neues | |||||||
neu (Adjektiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
nowt Adv. Pron. - northern English dialect: "nothing" (Brit.) | nichts | ||||||
new Adj. | neu | ||||||
novel Adj. | neu | ||||||
recent Adj. | neu | ||||||
nouveau Adj. | neu | ||||||
fledgling - used before noun - new Adj. | neu | ||||||
in mint condition | wie neu | ||||||
latest Adj. | neuester | neueste | neuestes auch: neuster | neuste | neustes | ||||||
recent Adj. | neuester | neueste | neuestes auch: neuster | neuste | neustes | ||||||
freshest Adj. | neuester | neueste | neuestes auch: neuster | neuste | neustes | ||||||
anew Adv. | aufs Neue | ||||||
anew Adv. | von neuem (auch: Neuem) | ||||||
afresh Adv. | von neuem (auch: Neuem) | ||||||
another Adj. Pron. - different person/thing | ein neuer | eine neue | ein neues |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
nothing Pron. | nichts | ||||||
nil - nothing | nichts | ||||||
bubkes auch: bupkes, bupkis, bupkus [ugs.] jiddisch | nichts | ||||||
re... auch: re-... | neu... - Präfix |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What's the news? | Was gibt's Neues? | ||||||
no such thing | nichts dergleichen | ||||||
nothing of the sort | nichts dergleichen | ||||||
none of that | nichts dergleichen | ||||||
a mere ... | nichts als ... | ||||||
No harm meant! | Nichts für ungut! | ||||||
No offenseAE! No offenceBE! | Nichts für ungut! | ||||||
No offenseAE meant! No offenceBE meant! | Nichts für ungut! | ||||||
not a patch on sth. [fig.] [ugs.] | nichts gegen etw.Akk. | ||||||
to come out of the woodwork [fig.] | aus dem Nichts auftauchen [ugs.][fig.] | ||||||
to crawl out of the woodwork [fig.] | aus dem Nichts auftauchen [ugs.][fig.] | ||||||
Let's try again! | Auf ein Neues! | ||||||
What's the news? | Was gibt es Neues? | ||||||
Let's get out of here! | Nichts wie weg hier! |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
scarcely anything | fast nichts | ||||||
What is the news? | Was gibt es Neues? | ||||||
We play for love. | Wir spielen um nichts. | ||||||
It doesn't pay | Es bringt nichts ein Infinitiv: einbringen | ||||||
We could think of nothing to say. | Es fiel uns nichts ein. | ||||||
That will get you nowhere. | Das führt zu nichts. | ||||||
That's no advantage to you! | Das nützt Ihnen nichts! | ||||||
That won't hurt. | Das schadet nichts. | ||||||
It's no use. | Es nützt nichts. | ||||||
We could think of nothing to say. | Uns fiel nichts ein. | ||||||
Her new album is a belter. | Ihr neues Album ist ein Hammer [ugs.] | ||||||
It came to nothing | Es wurde nichts daraus | ||||||
He stops at nothing. | Er schreckt vor nichts zurück. | ||||||
He has no say. | Er hat nichts zu sagen. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Nichtssein, nix, Flachspan, Nichtdasein, Flöckchen, Verschlüsseln, Null, Namenszeichen, Nullität, Flintabschlag |
Grammatik |
---|
nichts Das Indefinitpronomen nichts ist ein unveränderliches Neutrum. Es wird allein oder als → Artikelwort vor einem Pronomen oder einem substantivierten Adjektiv (im Neutrum Singular) v… |
Pronomengruppe Eine Pronomengruppe ist eine Wortgruppe, deren Kern ein Pronomen ist (siehe → 3.3 Der Satzgliedbau). |
Doppelte Verneinung In der modernen deutschen Standardsprache gilt das Auftreten von zwei Verneinungen in einem Satz nicht als Verstärkung der Verneinung. |
Wortstellung 3.7.3.a Pronomen |
Werbung