Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Olympic Games [SPORT.] | die Olympiade pl.: die Olympiaden [coll.] | ||||||
Olympic Games [SPORT.] | Olympische Spiele | ||||||
nonatomicAE games non-atomicBE games | kontinuierliche Spiele [Spieltheorie] | ||||||
game (or: games) console | die Spielkonsole or: Spielekonsole pl.: die Spielkonsolen, die Spielekonsolen | ||||||
game (or: games) console | die Spielkonsole or: Spielekonsole pl.: die Spielkonsolen, die Spielekonsolen | ||||||
favoriteAE game favouriteBE game | das Lieblingsspiel pl.: die Lieblingsspiele | ||||||
parlorAE game parlourBE game | das Gesellschaftsspiel pl.: die Gesellschaftsspiele | ||||||
winter Olympic Games | die Winterolympiade pl.: die Winterolympiaden | ||||||
video game (or: games) console | die Spielkonsole or: Spielekonsole pl.: die Spielkonsolen, die Spielekonsolen | ||||||
noncooperativeAE game theory non-cooperativeBE game theory | nicht-kooperative Spieltheorie [Spieltheorie] | ||||||
nontransferableAE utility game (short form: NTU-game) [ECON.] non-transferableBE utility game (short form: NTU-game) [ECON.] | das NTU-Spiel pl.: die NTU-Spiele [Spieltheorie] | ||||||
prize | der Gewinn pl.: die Gewinne | ||||||
prize | der Preis pl.: die Preise | ||||||
prize | die Auszeichnung pl.: die Auszeichnungen |
Possible base forms | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Games | |||||||
game (Verb) |
Definitions | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
game for two teams where the object is to hit an opponent with a ball and thus put him out of the game [SPORT.] | der Völkerball no plural |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The swimmer won gold in the 400m individual medley at the Olympic Games. | Der Schwimmer gewann bei den Olympischen Spielen Gold über 400 Meter Lagen. | ||||||
He's only interested in computer games and such. | Er interessiert sichacc. nur für Computerspiele und so Zeug. | ||||||
There aren't many games to play before the end of the season. | Bis zum Saisonende finden nicht mehr viele Spiele statt. | ||||||
What's his game? | Was hat er vor? | ||||||
Are you game? | Bist du dabei? | ||||||
Who's game to have a try? | Wer hat Lust, es mal auszuprobieren? | ||||||
Who's game to have a try? | Wer hat Lust, einen Versuch zu wagen? | ||||||
Fans are feverishly awaiting the start of the game. | Die Fans fiebern dem Start des Spiels entgegen. infinitive: entgegenfiebern |
Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Olympic adj. also [SPORT.] | olympisch | ||||||
game-changing adj. | wegweisend | ||||||
game-changing adj. | bahnbrechend | ||||||
game-changing adj. | grundlegend | ||||||
game-forcing adj. - bridge bid | partieforcierend [Card Games] | ||||||
pre-game adj. | vor dem Spiel |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Individuals play games but teams win. | Nicht der Einzelne, sondern das Team gewinnt. | ||||||
I'm game! | Ich bin dabei! | ||||||
I'm game! | Ich mache mit! | ||||||
It's just a game! | Das ist doch nur ein Spiel! | ||||||
It's only a game! | Das ist doch nur ein Spiel! | ||||||
game, set and match [SPORT.] | Spiel, Satz und Sieg [Tennis] | ||||||
game, set, match [SPORT.] | Spiel, Satz, Sieg [Tennis] | ||||||
It's a game of two halves. | Ein Spiel dauert 90 Minuten. [Football] | ||||||
a whole new ball game | ein anderes Paar Schuhe | ||||||
to see through so.'s game | jmdm. auf die Schliche kommen | ||||||
to play a double game | ein doppeltes Spiel spielen [fig.] |
Advertising
Grammar |
---|
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Die Bildung abgeleiteter Adverbien Die meisten abgeleiteten Adverbien werden durch Anhängen von -ly an das Adjektiv gebildet. |
Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Objektform im Englischen, Subjektform im Deutschen – Vergleiche Wenn ein Personalpronomen in einem Vergleich verwendet wird, gibt es zwei Möglichkeiten: • than / as + Objektform des Personalpronomens • than / as + Subjektform des Personalpron… |
Advertising