Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ground | der Boden Pl.: die Böden | ||||||
| ground (Amer.) [ELEKT.] | die Erde kein Pl. | ||||||
| ground | das Gelände Pl.: die Gelände | ||||||
| ground | der Grund Pl.: die Gründe | ||||||
| ground | das Land Pl. | ||||||
| ground (Amer.) [ELEKT.] | die Masse Pl.: die Massen | ||||||
| ground | der Erdboden Pl.: die Erdböden | ||||||
| ground | das Gebirge Pl.: die Gebirge - Untertagebau und Bergbau | ||||||
| ground | das Terrain Pl.: die Terrains | ||||||
| ground | die Pferderennbahn Pl.: die Pferderennbahnen | ||||||
| ground | das Planum kein Pl. | ||||||
| ground | die Sohle Pl.: die Sohlen | ||||||
| ground auch: grounds | die Grundlage Pl.: die Grundlagen auch [fig.] | ||||||
| ground auch: grounds | der Beweggrund Pl.: die Beweggründe | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ground Adj. | gemahlen | ||||||
| ground Adj. | gerieben | ||||||
| ground Adj. | ausgeschliffen | ||||||
| ground Adj. | gewalzt | ||||||
| ground Adj. | gewetzt | ||||||
| ground Adj. | zermahlen | ||||||
| broke Adj. | bankrott | ||||||
| on the ground - at the place of interest or importance, where something is happening | vor Ort | ||||||
| broke Adj. | pleite [ugs.] | ||||||
| ground Adj. [TECH.] | geschliffen | ||||||
| ground Adj. [TECH.] | eingeschliffen | ||||||
| groundbreaking auch: ground-breaking Adj. | bahnbrechend | ||||||
| groundbreaking auch: ground-breaking Adj. | innovativ | ||||||
| groundbreaking auch: ground-breaking Adj. | wegweisend | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on grounds of sth. | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
| on grounds of sth. | aus Gründen (von) | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ground-level traffic lights | die Bodenampel Pl.: die Bodenampeln - im Straßenverkehr | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I'm broke. | Ich bin pleite. | ||||||
| She broke her arm. | Sie hat sichDat. den Arm gebrochen. | ||||||
| He broke away from the rest of the field. | Er hängte das ganze Feld ab. | ||||||
| He broke all records. | Er hat alle Rekorde gebrochen. | ||||||
| Our car broke down. | Wir hatten eine Autopanne. | ||||||
| It suits me down to the ground. | Das ist genau meine Kragenweite. | ||||||
| on economic-political grounds | aus wirtschaftspolitischen Gründen | ||||||
| on economic-political grounds | wirtschaftspolitisch begründet | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to go for broke | alles aufs Spiel setzen | ||||||
| to go for broke | sichAkk. verausgaben | verausgabte, verausgabt | | ||||||
| to go for broke | alles auf eine Karte setzen [ugs.] | ||||||
| all hell broke loose | plötzlich war die Hölle los | ||||||
| to make up ground (on so.) | (jmdm. gegenüber) aufholen | holte auf, aufgeholt | | ||||||
| to make up ground (on so.) | (jmdm. gegenüber) Boden gutmachen | machte gut, gutgemacht | | ||||||
| to make up ground (on so.) | (jmdm. gegenüber) Boden wettmachen | machte wett, wettgemacht | | ||||||
| to stand on shaky ground | auf schwachen Füßen stehen | ||||||
| the straw that broke the camel's back | der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt | ||||||
| all hell broke loose | die Hölle brach los [ugs.] | ||||||
| to find common ground [fig.] | einen gemeinsamen Nenner finden [fig.] | ||||||
| to find common ground [fig.] | zueinanderfinden auch: zueinander finden | -, zueinandergefunden / fand, gefunden | | ||||||
| to get off the ground [fig.] | in Gang kommen [fig.] | ||||||
| to keep one's feet on the ground | auf dem Teppich bleiben [fig.] [ugs.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| grinded, reason, base, land, foundation, bottom, terra, subgrade, soil, earth, terrain, territory, country, grounds | |
Grammatik |
|---|
| Fremdwörter -> Häufig vorkommende Fremdwörter können an die deutsche Schreibweise angeglichen sein. In manchen Fällen ist sowohl die eingedeutschte als auch die fremde Schreibweise möglich (Be… |
| Die englische Entsprechung von sich usw. im Dativ + Körperteil oder Kleidungsstück Die übliche englische Entsprechung des deutschen sich usw. (Dativ) + Körperteil oder Kleidungsstück ist das Possessivpronomen his, my usw. + Substantiv. |
| „complex sentences“: Das Komma bei einem Nebensatz am Satzbeginn Wenn ein Satz durch einen Nebensatz eingeleitet wird, steht am Ende desNebensatzes in der Regel ein Komma. |
| Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet. |
Werbung






