Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| diotic Adj. | beide Ohren betreffend | ||||||
| earless Adj. | ohne Ohr | ||||||
| monaural Adj. | mit einem Ohr | ||||||
| monaural Adj. [MED.] | ein Ohr betreffend | ||||||
| prick-eared Adj. - dog, horse, etc. | mit gespitzten Ohren | ||||||
| with flattened ears - animal | mit angelegten Ohren | ||||||
| crop-eared Adj. | mit gestutzten Ohren | ||||||
| pleasing to the ear | angenehm für das Ohr | ||||||
| half-baked Adj. (Amer.) | noch grün hinter den Ohren | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ohren | |||||||
| das Ohr (Substantiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| eared seals Pl. [ZOOL.] | die Ohrenrobben wiss.: Otariidae | ||||||
| otarids Pl. [ZOOL.] | die Ohrenrobben wiss.: Otariidae | ||||||
| jug ears | die Segelohren | ||||||
| ear [ANAT.] | das Ohr Pl.: die Ohren wiss.: Auris | ||||||
| lughole [ugs.] (Brit.) - ear | das Ohr Pl.: die Ohren | ||||||
| shell-like - ear [ugs.] (Brit.) | das Ohr Pl.: die Ohren | ||||||
| eye [TECH.] | das Ohr Pl.: die Ohren | ||||||
| lug Sg., meist im Plural: lugs (Scot.) regional - ear | das Ohr Pl.: die Ohren | ||||||
| otitis [MED.] | die Ohrinfektion | ||||||
| ear tubes [MED.][TECH.] | die Ohrschläuche - Paukendrainagen [Audio] | ||||||
| otorhinolaryngology [MED.] | die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde auch: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (kurz: HNO-Heilkunde) Pl. | ||||||
| otorhinolaryngologist [MED.] | der Hals-Nasen-Ohren-Arzt | die Hals-Nasen-Ohren-Ärztin (kurz: HNO-Arzt, HNO-Ärztin) Pl.: die Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, die Hals-Nasen-Ohren-Ärztinnen, die HNO-Ärzte, die HNO-Ärztinnen | ||||||
| ear, nose and throat specialist (kurz: ENT specialist) [MED.] | der Hals-Nasen-Ohren-Arzt | die Hals-Nasen-Ohren-Ärztin auch: Hals-Nasen-Ohrenarzt, Hals-Nasen-Ohrenärztin (kurz: HNO-Arzt, HNO-Ärztin) Pl. | ||||||
| ear, nose and throat doctor (kurz: ENT doctor) [MED.] | der Hals-Nasen-Ohren-Arzt | die Hals-Nasen-Ohren-Ärztin auch: der Hals-Nasen-Ohrenarzt | die Hals-Nasen-Ohrenärztin (kurz: HNO-Arzt, HNO-Ärztin) Pl. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to perk up one's ears | seine Ohren spitzen | ||||||
| to prick (up) one's ears | die Ohren spitzen [fig.] | ||||||
| to strain one's ears | die Ohren spitzen [fig.] | ||||||
| to cock one's ears | die Ohren spitzen [fig.] | ||||||
| to cock one's ears | seine Ohren spitzen [fig.] | ||||||
| Don't you forget it! | Schreib dir das hinter die Ohren! | ||||||
| You had better remember that! | Schreib dir das hinter die Ohren! | ||||||
| music to so.'s ears | Musik in jmds. Ohren | ||||||
| to keep one's chin up [fig.] | die Ohren steif halten [fig.] [ugs.] | ||||||
| to keep a stiff upper lip [fig.] | die Ohren steif halten [fig.] [ugs.] | ||||||
| to keep one's pecker up (Brit.) [ugs.] | die Ohren steif halten [fig.] [ugs.] | ||||||
| Walls have ears. | Wände haben Ohren. | ||||||
| to be head over heels | bis über beide Ohren verliebt sein | ||||||
| to be head over heels in love | bis über beide Ohren verliebt sein | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He's a sly old dog. | Er hat es faustdick hinter den Ohren. | ||||||
| I heard it on (oder: through) the grapevine. | Es ist mir zu Ohren gekommen. | ||||||
| He's half-baked. (Amer.) | Er ist noch grün hinter den Ohren. | ||||||
| He's head over heels in love. | Er ist bis über beide Ohren verliebt. | ||||||
| My ears were still resounding with the noise. | Mir tönten noch die Ohren von dem Lärm. | ||||||
| She's head over heels in love. | Sie ist bis über beide Ohren verliebt. | ||||||
| I'm all ears. | Ich bin ganz Ohr. | ||||||
| He's all ears. | Er ist ganz Ohr. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Der Genitiv • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Fähigkeit Bei der zweiten Bedeutung von können, die "Fähigkeit", ist die Möglichkeit durch das Subjekt selber gegeben. |
| Modalbestimmung Modalbestimmungen sind Adverbialbestimmungen der Art und Weise. Sie bestimmen z. B. Beschaffenheit, Quantität, Grad, Intensität, Mittel u. a. |
| Präsens des Vergangenen (Historisches Präsens) Das Präsens des Vergangenen kann sich auch auf ein Geschehen beziehen, das bereits vergangen bzw. abgeschlossen ist. |
Werbung







