Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sure Adj. | sicher | ||||||
sure Adj. | bestimmt | ||||||
sure Adv. [ugs.] | natürlich | ||||||
sure Adj. | gewiss | ||||||
sure Adj. | zuverlässig | ||||||
sure enough | freilich Adv. | ||||||
sure enough | gewiss Adv. | ||||||
sure enough | tatsächlich Adv. | ||||||
sure enough | ganz gewiss | ||||||
sure enough | wirklich Adv. | ||||||
for sure | ganz bestimmt | ||||||
for sure | sicher | ||||||
dead sure | todsicher Adj. | ||||||
damn sure [ugs.] | auf jeden Fall |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sura auch: surah [REL.] | die Sure Pl.: die Suren [Islam] | ||||||
sure instinct | das Fingerspitzengefühl Pl.: die Fingerspitzengefühle | ||||||
sure method | sichere Methode | ||||||
sure method | zuverlässiges Verfahren |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sure! | Na klar! | ||||||
Sure! | Klar! | ||||||
Sure! | Klar doch! | ||||||
Sure! | Sicher! | ||||||
to be sure - without doubt | gewiss Adv. | ||||||
to be sure - without doubt | sicherlich Adv. | ||||||
to be sure - without doubt | wohl Adv. | ||||||
to be sure | selbstverständlich Adv. | ||||||
to be sure - admittedly | zugegebenermaßen Adv. | ||||||
to make sure | um sicherzugehen | ||||||
(as) sure as fate | bestimmt Adv. | ||||||
(as) sure as fate | sicher Adv. | ||||||
(as) sure as death and taxes [fig.] | so sicher wie das Amen in der Kirche [fig.] | ||||||
Make assurance double sure! | Doppelt genäht hält besser. | ||||||
as sure as eggs is eggs [ugs.] [fig.] | klar wie Kloßbrühe [fig.] | ||||||
as sure as eggs is eggs [fig.] | so sicher wie das Amen in der Kirche [fig.] | ||||||
to be a sure-fire success | ein Selbstläufer sein |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to make sure (that ...) | sichAkk. vergewissern (, dass ...) | vergewisserte, vergewissert | | ||||||
to make sure (that ...) | sichergehen (, dass ...) | ging sicher, sichergegangen | | ||||||
to be sure (of sth.) | sichDat. (einer SacheGen.) sicher sein | ||||||
to make sure | sicherstellen | stellte sicher, sichergestellt | | ||||||
to make sure of sth. | sichAkk. einer SacheGen. vergewissern | ||||||
to be sure of sth. | von etw.Dat. überzeugt sein | ||||||
to make sure that | darauf achten, dass | ||||||
to make sure to remember sth. | sichDat. etw.Akk. hinter die Ohren schreiben | ||||||
to make sure that ... | dafür sorgen, dass ... | ||||||
to be sure of oneself | selbstsicher sein | ||||||
to make sure to remember sth. | sichDat. etw.Akk. hinter die Löffel schreiben [ugs.] | ||||||
to make sure that sth. can be easily moved [TECH.] | etw.Akk. auf Leichtgängigkeit prüfen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I'm sure I don't know. | Ich weiß es wirklich nicht. | ||||||
I'm sure he will come. | Sicherlich wird er kommen. | ||||||
I'm sure it was him - I recognized his face. | Ich bin mir sicher, dass er es war - ich habe sein Gesicht erkannt! | ||||||
He's sure to succeed. | Er wird bestimmt Erfolg haben. | ||||||
Make sure that ... | Stellen Sie sicher, dass ... | ||||||
You may be sure that ... | Sie dürfen sicher sein, dass ... |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
cure, dure, lure, mure, pure, scur, sere, sire, slue, slur, sore, sour, spue, spur, sue, suet, Sur, sura, surd, surf, surge, urea, urge | Bure, eure, Eure, Hure, Lure, Mure, Sore, Sour, Spur, stur, Süd, Sur, Säure, Urea, Urne |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
reliable, given, perdie, determinately, dependably, certain, surely, safe, definite, Yeah, assured, certainly, authoritative, definitely |
Grammatik |
---|
Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Das Stützwort „one“ bei zählbaren Substantiven Zählbare Substantive, die nicht wiederholt werden sollen, werden im Englischen durch das sogenannte Stützwort (englisch prop word) one (im Singular) bzw. ones (im Plural) ersetzt.D… |
Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet. |
Objektform im Englischen, Subjektform im Deutschen – „it is / it’s / it was“ und Kurzantworten Nach it is / it’s bzw. it was sowie in Kurzantworten wird die Objektform der Personalpronomen verwendet (me statt I, them statt they usw.). |
Werbung