Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
open systems interconnection [Abk.: OSI] [COMP.] | Kommunikation offener Systeme | ||||||
open systems interconnection [Abk.: OSI] [COMP.] | systemunabhängige Kommunikation | ||||||
government procurement [FINAN.] | öffentliches Beschaffungswesen | ||||||
open system | offenes System | ||||||
system interconnection [TECH.] | die Systemkopplung Pl.: die Systemkopplungen | ||||||
government procurement agreement [Abk.: GPA] [KOMM.] | Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen [EU] | ||||||
open and closed systems [TECH.] | offene und geschlossene Systeme [Maschinen] | ||||||
open outcry system [FINAN.] | die Präsenzbörse Pl.: die Präsenzbörsen | ||||||
open number system [TECH.] | offenes Zahlensystem | ||||||
bag opening system [VERPACK.] | das Sacköffnungssystem Pl.: die Sacköffnungssysteme | ||||||
agreement on government procurement [KOMM.] | Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen [EU] | ||||||
open white water system | offenes Rückwassersystem | ||||||
open loop controlled system [TECH.] | die Steuereinrichtung Pl.: die Steuereinrichtungen | ||||||
flexible open-architecture inference system [COMP.] | flexibles Inferenzsystem mit offener Architektur |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
systems | |||||||
das System (Substantiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
open Adj. auch [MATH.] | offen | ||||||
open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
open Adj. | geöffnet | ||||||
open - hole Adj. | sauber | ||||||
open Adj. | frei | ||||||
open Adj. | ehrlich | ||||||
open Adj. | ungeklärt | ||||||
open Adj. | unverblümt | ||||||
open Adj. | aufrichtig | ||||||
open Adj. | ausgesetzt | ||||||
open Adj. | ungelöst | ||||||
open Adj. | ungeschützt | ||||||
government Adj. | Regierungs... | ||||||
intrasystem Adj. | innerhalb des Systems |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
government grant to finance the setting up of a new enterprise | die Existenzgründungshilfe Pl.: die Existenzgründungshilfen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Open sesame! | Sesam, öffne dich! | ||||||
that's open to dispute | darüber lässt sichAkk. streiten | ||||||
to open a can of worms [fig.] | in ein Wespennest stechen [fig.] | ||||||
to open a whole new can of worms [fig.] | ein neues Fass aufmachen [fig.] - neues Problem anschneiden | ||||||
gaping wide open | sperrangelweit offen | ||||||
A golden key can open any door. | Geld regiert die Welt. | ||||||
in the open countryside | auf der grünen Wiese [fig.] | ||||||
with one's eyes open | sehenden Auges [form.] | ||||||
open here | hier öffnen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
open from 9 to 6 | geöffnet von 9 bis 6 | ||||||
our government pays bounties to exporters | die Regierung zahlt Prämien an Exporteure | ||||||
communication by electronic systems | Kommunikation mittels elektronischer Systeme | ||||||
a political breakpoint | Zusammenbruch des politischen Systems | ||||||
issued by the Federal Government | vom Bund ausgegeben | ||||||
issued by the German Government | von der Bundesregierung herausgegeben | ||||||
raised floor systems of different materials | Installationsböden aus verschiedenen Materialien | ||||||
the shops are open | die Läden sind geöffnet | ||||||
the shops are open | die Läden sind offen | ||||||
the wide open spaces | das weite flache Land | ||||||
The price is open to negotiation. | Der Preis ist Verhandlungssache. | ||||||
We are open to the public from 9 am to 1 pm. | Wir haben von 9 bis 13 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. | ||||||
How late are you open? | Wie lange haben Sie geöffnet? | ||||||
Many careers are open to her. | Ihr stehen viele Berufe offen. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
connection, interconnexion, connexion |
Grammatik |
---|
Das Stützwort „one“ bei zählbaren Substantiven Zählbare Substantive, die nicht wiederholt werden sollen, werden im Englischen durch das sogenannte Stützwort (englisch prop word) one (im Singular) bzw. ones (im Plural) ersetzt.D… |
Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen Der Punkt wird in der Regel eingesetzt, wenn nur der erste Teildes Wortes als Abkürzung und dies nur in der geschriebenen Spracheverwendet wird. Erscheint eine Abkürzung mit Punkt … |
Das Komma bei Adverbialbestimmungen Wenn eine Adverbialbestimmung am Satzbeginn steht, gilt Folgendes: • nach einem Einzelwort folgt ein Komma in der Regel nurzur Betonung, • steht vor einem Einzeladverb not,wird in … |
Werbung