Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to drink (sth.) | drank, drunk | | (etw.Akk.) trinken | trank, getrunken | | ||||||
to suckle | suckled, suckled | | trinken | trank, getrunken | - an Brust oder Euter | ||||||
to water | watered, watered | | trinken | trank, getrunken | - Tiere | ||||||
to imbibe | imbibed, imbibed | [form.] auch [hum.] | trinken | trank, getrunken | | ||||||
to booze | boozed, boozed | [ugs.] | trinken | trank, getrunken | - Alkohol | ||||||
to skull | skulled, skulled | (Aust.) [sl.] | trinken | trank, getrunken | - Alkohol | ||||||
to drink to so./sth. | auf jmdn./etw. trinken | trank, getrunken | | ||||||
to toast so./sth. | toasted, toasted | | auf jmdn./etw. trinken | trank, getrunken | | ||||||
to go for a drink | etw.Akk. trinken gehen | ||||||
to have tea | Tee trinken | ||||||
to down | downed, downed | - a drink | auf ex trinken | ||||||
to take a nip | ein Schlückchen trinken | ||||||
to drink to close friendship with so. | mit jmdm. Brüderschaft trinken | ||||||
to chug-a-lug | chug-a-lugged, chug-a-lugged | [ugs.] | auf ex trinken |
Mögliche Grundformen für das Wort "trinkt" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
trinken (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sth. is so.'s favoriteAE tipple sth. is so.'s favouriteBE tipple | jmd. trinkt etw.Akk. am liebsten | ||||||
to have a pint | einen trinken gehen [ugs.] | ||||||
to have one over the eight | einen über den Durst trinken | ||||||
to drink so. under the table [ugs.] [fig.] | jmdn. unter den Tisch trinken [ugs.] [fig.] | ||||||
to wait and see | abwarten und Tee trinken |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He's a heavy drinker. | Er trinkt viel. | ||||||
eat and drink your fill | esst und trinkt so viel ihr wollt | ||||||
He nurses a glass of wine. | Er trinkt bedächtig ein Glas Wein. | ||||||
I think you've had enough. | Ich denke, du hast jetzt genug getrunken! | ||||||
I think you've had enough to drink. | Ich denke, du hast jetzt genug getrunken! |
Grammatik |
---|
Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Unbestimmtheit als Stellvertreter einer Klasse Wenn ein Nomen eine Klasse repräsentiert, von der ein einzelner Vertreter genannt wird, steht es mit dem unbestimmten Artikel. |
Präsens des Gegenwärtigen Das Präsens des Gegenwärtigen drückt aktuelle Sachverhalte aus. Es bezieht sich auf ein Geschehen, das zeitlich mit dem Sprechzeitpunkt zusammenfällt. |
Gleichzeitigkeit Das Geschehen im Nebensatz gibt den Zeitrahmen an, innerhalb dessen das Geschehen im Hauptsatz verläuft. |