Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| university | die Universität Pl.: die Universitäten | ||||||
| university | die Hochschule Pl.: die Hochschulen | ||||||
| john (Amer.) [ugs.] - toilet | der Lokus Pl.: die Lokus/die Lokusse [ugs.] - Toilette | ||||||
| john (Amer.) [ugs.] - toilet | das Klo Pl.: die Klos [ugs.] - Toilette | ||||||
| john auch: John (Amer.) [sl.] | der Freier Pl.: die Freier - Kunde einer Prostituierten | ||||||
| Saint John's bread (auch: St.AE John's bread, St.AE John's-bread) [BOT.] Saint John's bread (auch: StBE John's bread, StBE John's-bread) [BOT.] | der Johannisbrotbaum Pl. wiss.: Ceratonia siliqua | ||||||
| Saint John's bread (auch: St.AE John's bread, St.AE John's-bread) [BOT.] Saint John's bread (auch: StBE John's bread, StBE John's-bread) [BOT.] | der Bockshörndlbaum Pl. (Österr.) wiss.: Ceratonia siliqua | ||||||
| Saint John's bread (auch: St.AE John's bread, St.AE John's-bread) [BOT.] Saint John's bread (auch: StBE John's bread, StBE John's-bread) [BOT.] | der Karobbaum Pl. (Österr.) wiss.: Ceratonia siliqua | ||||||
| Saint John's bread (auch: St.AE John's bread, St.AE John's-bread) [BOT.] Saint John's bread (auch: StBE John's bread, StBE John's-bread) [BOT.] | der Karubenbaum Pl. (Österr.) wiss.: Ceratonia siliqua | ||||||
| university library | die Universitätsbibliothek Pl.: die Universitätsbibliotheken | ||||||
| university library | die Hochschulbibliothek Pl.: die Hochschulbibliotheken | ||||||
| university hospital | die Universitätsklinik Pl.: die Universitätskliniken | ||||||
| university town | die Universitätsstadt Pl.: die Universitätsstädte | ||||||
| university friend | der Studienfreund | die Studienfreundin Pl.: die Studienfreunde, die Studienfreundinnen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| university - used before noun Adj. | universitär | ||||||
| in the john (Amer.) | auf dem Klo | ||||||
| in the john (Amer.) | im Klo | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to attend university | attended, attended | | die Universität besuchen | ||||||
| to leave university | left, left | (Brit.) | exmatrikulieren | exmatrikulierte, exmatrikuliert | | ||||||
| to go to university | went, gone | | studieren | studierte, studiert | - an einer Universität | ||||||
| to apply to university | applied, applied | (Brit.) | sichAkk. um einen Studienplatz bewerben | ||||||
| to attend a university | attended, attended | | eine Universität besuchen | besuchte, besucht | | ||||||
| to graduate from university | graduated, graduated | | seinen Hochschulabschluss machen | machte, gemacht | | ||||||
| to get accepted at a university | got, got/gotten | | an einer Universität zugelassen werden | wurde, geworden/worden | | ||||||
| to write so. a Dear John letter [fig.] [ugs.] | jmdm. den Laufpass geben | gab, gegeben | [fig.] [ugs.] | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| diploma from German secondary school qualifying for university admission or matriculation | das Abitur Pl. | ||||||
| diploma from German secondary school qualifying for university admission or matriculation [BILDUNGSW.] | das Abi (kurz für: Abitur) | ||||||
| association of universities and other higher education institutions in Germany | die Hochschulrektorenkonferenz Pl.: die Hochschulrektorenkonferenzen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Brother John [MUS.] | Bruder Jakob | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| college | |
Grammatik |
|---|
| Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet. |
| Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
| Das Komma bei Adressen und Ortsangaben Wenn eine Adresse im Fließtext erscheint, werden die einzelnen Elementedurch Kommas getrennt. Ausnahme: Bei US-Adressen steht meist kein Kommazwischen der abgekürzten Angabe des Bu… |
| Personalpronomen nach unbestimmten Pronomen und geschlechtsneutralen Substantiven Bei unbestimmten Pronomen und geschlechtsneutralen Substantiven kann man als Personalpronomen entweder he or she (im Subjektfall) bzw. him or her (im Objektfall) oder they (im Subj… |
Werbung






