Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at it | daran | ||||||
near the mark | nahe daran |
Verbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to notice | noticed, noticed | | daran denken | ||||||
to bear in mind that ... | daran denken, dass ... | ||||||
to remember to do sth. - not forget to do sth. | daran denken, etw.acc. zu tun | ||||||
to preclude so. from doing sth. | jmdn. daran hindern, etw.acc. zu tun | ||||||
to bar so. from doing sth. | jmdn. daran hindern, etw.acc. zu tun | ||||||
to set about doing sth. | sichacc. daran machen, etw.acc. zu tun | ||||||
to set to work on doing sth. | sichacc. daran machen, etw.acc. zu tun | ||||||
to be better off | besser daran tun | ||||||
to be well advised to do sth. | gut daran tun, etw.acc. zu tun | ||||||
not to be about to do sth. | nicht im Traum daran denken, etw.acc. zu tun | ||||||
not to even think of doing sth. | nicht im Traum daran denken, etw.acc. zu tun | ||||||
to be keen to do sth. | sehr daran interessiert sein, etw.acc. zu tun |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
this is due to ... | das liegt daran, dass ... | ||||||
I don't see the joke. | Was soll daran so lustig sein? | ||||||
He is to blame for it. | Er ist daran schuld. | ||||||
I don't care anymore (or: any more). | Es liegt mir nichts mehr daran. | ||||||
It means a lot to me | Es liegt mir viel daran | ||||||
I'm in doubt about it. | Ich zweifle daran. | ||||||
May I remind you that ...? | Darf ich Sie daran erinnern, dass ...? | ||||||
This is due to the fact that I can't speak French. | Das liegt daran, dass ich kein Französisch spreche. | ||||||
We would like to remind you that ... | Wir möchten Sie daran erinnern, dass ... |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
There are no two ways about it. | Daran gibt es gar keinen Zweifel. | ||||||
There's no two ways about it. | Daran gibt es gar keinen Zweifel. | ||||||
the very thought of it | der bloße Gedanke daran |
Advertising
Orthographically similar words | |
---|---|
ARAEN, argan, Arian, Aryan, darn, Darn, drain, drawn | darin, Darin, Drän, Drain, dran, Drang, Waran |
Grammar |
---|
Form des Objekts Das Objekt besteht in der Regel aus einem Nomen, einer Nomengruppe oder einem stellvertretenden Pronomen. |
Trennbare und untrennbare Präfixe Die Präfixe können vom gleichen Basisverb sowohl ein trennbares als auch ein untrennbares Verb ableiten. Man erkennt die untrennbaren Verben daran, dass sie stammbetont sind: |
Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
Komma bei Infinitivgruppen wenn sie eingeleitet werden durch: |
Advertising