Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
family | die Familie Pl.: die Familien | ||||||
common auch: commons | die Allmende Pl.: die Allmenden | ||||||
family | das Elternhaus Pl.: die Elternhäuser - Familie | ||||||
family | der Angehörige | die Angehörige Pl.: die Angehörigen | ||||||
family | das Geschlecht Pl.: die Geschlechter | ||||||
common | das Gemeindeland kein Pl. | ||||||
common - gender of nouns in certain languages [LING.] | das Utrum Pl.: die Utra [Grammatik] | ||||||
family - taxonomic category [BOT.] | die Familie Pl.: die Familien - Taxonomie | ||||||
common [TECH.] | gemeinsame Leitung | ||||||
family [COMP.] | die Rechnerfamilie Pl.: die Rechnerfamilien | ||||||
Barbados-cherry (auch: Barbados cherry) family [BOT.] | die Barbadoskirschengewächse wiss.: Malpighiaceae (Familie) | ||||||
Barbados-cherry (auch: Barbados cherry) family [BOT.] | die Malpighiengewächse wiss.: Malpighiaceae (Familie) | ||||||
staff-tree (auch: stafftree, staff tree) family [BOT.] | die Spindelbaumgewächse wiss.: Celastraceae (Familie) | ||||||
staff-tree (auch: stafftree, staff tree) family [BOT.] | die Spindelstrauchgewächse wiss.: Celastraceae (Familie) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
common Adj. | gemeinsam | ||||||
common Adj. | normal | ||||||
common Adj. | üblich | ||||||
common Adj. | gewöhnlich | ||||||
common Adj. | allgemein | ||||||
common Adj. | verbreitet | ||||||
common Adj. | gemeinschaftlich | ||||||
common Adj. | gebräuchlich | ||||||
common Adj. | häufig | ||||||
common Adj. | einfach | ||||||
common Adj. | gemein | ||||||
common Adj. | bekannt | ||||||
common Adj. | gesamt | ||||||
common Adj. | alltäglich |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
person who follows the common herd | der Herdenmensch Pl.: die Herdenmenschen | ||||||
medical family assistance by official insurance | die Familienhilfe Pl.: die Familienhilfen - Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung | ||||||
medical family assistance by official insurance | die Familienkrankenpflege - Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a family of four | eine vierköpfige Familie | ||||||
before the Common Era [Abk.: BCE] | vor Christus [Abk.: v. Chr.] | ||||||
before the Common Era [Abk.: B. C. E., BCE] | vor unserer Zeitrechnung [Abk.: v. u. Z.] | ||||||
in the family way - pregnant | in anderen Umständen | ||||||
It'll stay in the family. | Das bleibt in der Familie. | ||||||
to be in the family way | schwanger sein | war, gewesen | | ||||||
in the bosom of one's family | im Schoß der Familie | ||||||
to find common ground [fig.] | einen gemeinsamen Nenner finden [fig.] | ||||||
to find common ground [fig.] | zueinanderfinden auch: zueinander finden | -, zueinandergefunden / fand, gefunden | | ||||||
to be in the family way - pregnant | guter Hoffnung sein [form.] veraltend - euphemistisch für "schwanger sein" |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It's a matter of common knowledge. | Es ist allgemein bekannt. | ||||||
They have a great deal in common. | Die Gemeinsamkeiten zwischen ihnen sind sehr groß. | ||||||
We are united by many common interests. | Uns verbindet die Gemeinsamkeit unserer Interessen. | ||||||
Two of the men turned out to have family problems. | Bei zwei Männern stellte sichAkk. heraus, dass sie familiäre Probleme hatten. | ||||||
I don't give a damn about your family. [ugs.] | Deine Familie ist mir schnurzpiepegal. [ugs.] | ||||||
she's in the family way [ugs.] | sie ist schwanger | ||||||
some abbreviations in common use | einige übliche Abkürzungen |
Werbung
Grammatik |
---|
„Compound adjectives“ aus drei Wörtern Compound adjectives, die aus drei Wörternzusammengesetzt sind, werden vor dem dazugehörigen Substantivmit Bindestrichen geschrieben. |
Der Strichpunkt Der Strichpunkt(Semikolon,englisch semicolon)ist ein Mittelding zwischen Punkt und Komma: Er wird im Deutschen und imEnglischen verwendet, wenn ein Komma zu schwach und ein Punkt z… |
Das Komma nach Satzadverbien Wenn ein Satzadverb am Anfang des Satzes steht oder als Einschubbenutzt wird, wird es durch Komma bzw. Kommas vom Rest des Satzesgetrennt. |
Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanläs… |
Werbung