Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
offer auch [KOMM.] | das Angebot Pl.: die Angebote | ||||||
compensation | der Ausgleich Pl. | ||||||
compensation | die Entschädigung Pl.: die Entschädigungen | ||||||
offer | der Antrag Pl.: die Anträge | ||||||
offer | der Vorschlag Pl.: die Vorschläge | ||||||
compensation | die Vergütung Pl.: die Vergütungen | ||||||
compensation | das Arbeitsentgelt Pl.: die Arbeitsentgelte | ||||||
compensation | die Ausgleichszahlung Pl.: die Ausgleichszahlungen | ||||||
compensation | die Entlohnung Pl.: die Entlohnungen | ||||||
compensation | die Ausgleichung Pl.: die Ausgleichungen | ||||||
compensation | der Entschädigungsbetrag Pl.: die Entschädigungsbeträge | ||||||
compensation | die Entschädigungssumme Pl.: die Entschädigungssummen | ||||||
compensation | der Ersatz kein Pl. | ||||||
compensation | die Kompensierung Pl.: die Kompensierungen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
without compensation | entschädigungslos | ||||||
on offer | im Angebot | ||||||
under offer | im Angebot | ||||||
on special offer | im Sonderangebot | ||||||
on special offer | im Angebot | ||||||
entitled to compensation | entschädigungsberechtigt | ||||||
offered down | zu herabgesetztem Preis | ||||||
liable to pay compensation | ersatzpflichtig | ||||||
without notice or compensation [JURA] | fristlos und ohne Anspruch auf Entschädigung |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
or best offer [Abk.: OBO] | oder bestes Angebot | ||||||
in compensation for | als Vergütung für |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
taxfree compensation to employees for capital accumulation purposes [FINAN.] | vermögenswirksame Leistungen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
payment, reparation, indemnity, reward, amends, recoupment, offset, remuneration, reimbursement, guerdon, balancing, recompense, consideration, damages, indemnification |
Grammatik |
---|
Die Bildung abgeleiteter Adverbien Die meisten abgeleiteten Adverbien werden durch Anhängen von -ly an das Adjektiv gebildet. |
Das Komma bei der direkten Rede Wenn ein Satz in der direkten Rede durch einen Begleitsatz* eingeleitet wird, steht in der Regel am Ende des Begleitsatzes ein Komma.Erscheint der Begleitsatz nach der direkten Red… |
Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanläs… |
Werbung