Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| patient | der Patient | die Patientin Pl.: die Patienten, die Patientinnen | ||||||
| feel | die Griffigkeit Pl. | ||||||
| feel | die Haptik kein Pl. | ||||||
| sick person | der Patient | die Patientin Pl.: die Patienten, die Patientinnen | ||||||
| charge | der Patient Pl.: die Patienten | ||||||
| AIDS patient | der Aids-Patient | die Aids-Patientin Pl.: die Aids-Patienten, die Aids-Patientinnen | ||||||
| methadone patient [MED.] | der Methadon-Patient | die Methadon-Patientin Pl.: die Methadon-Patienten, die Methadon-Patientinnen [Suchtmittel] | ||||||
| methadone user [MED.] | der Methadon-Patient | die Methadon-Patientin Pl.: die Methadon-Patienten, die Methadon-Patientinnen [Suchtmittel] | ||||||
| doctor-patient-relationship | die Arzt-Patient-Beziehung Pl.: die Arzt-Patient-Beziehungen | ||||||
| outpatient auch: out-patient | ambulanter Krankenhauspatient | ||||||
| inpatient auch: in-patient | der Krankenhauspatient Pl.: die Krankenhauspatienten | ||||||
| outpatient auch: out-patient [MED.] | ambulanter Patient | ||||||
| inpatient auch: in-patient [MED.] | stationärer Patient | ||||||
| patient sufferer | der Dulder Pl.: die Dulder | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| patient Adj. | geduldig | ||||||
| patient Adj. | beharrlich | ||||||
| patient Adj. | langmütig | ||||||
| patient-side Adj. [MED.] | patientennah | ||||||
| outpatient auch: out-patient Adj. [MED.] | ambulant | ||||||
| inpatient auch: in-patient Adj. [MED.] | stationär | ||||||
| precisely adjusted to the individual patient [MED.][PHARM.] | abgestuft - Arznei | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Feel free. | Tu dir keinen Zwang an. | ||||||
| I feel I must, ... | Es ist mir ein Bedürfnis, ... | ||||||
| the patient did not respond to his mother's voice | der Patient reagierte nicht auf die Stimme seiner Mutter | ||||||
| the patient did not respond to the treatment | der Patient sprach auf die Behandlung nicht an | ||||||
| Feel free to contact us. | Wenden Sie sichAkk. an uns. | ||||||
| I feel cold. | Mir ist kalt. | ||||||
| I feel hot. | Mir ist heiß. | ||||||
| I feel ill. | Mir ist übel. | ||||||
| I feel queasy. | Mir ist schlecht. | ||||||
| I feel tired out. | Ich bin ganz erledigt. | ||||||
| Do you feel hungry? | Haben Sie Hunger? | ||||||
| How do you feel about this? | Was hältst du davon? | ||||||
| I don't feel like it today. | Ich habe heute keine Lust. | ||||||
| I don't feel like it today. | Mir ist heute nicht danach. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Feel free to ... [ugs.] | Du kannst gerne ... | ||||||
| Feel free to ... [ugs.] | Sie können gerne ... | ||||||
| to feel sth. in one's bones | etw.Akk. im Gefühl haben [ugs.] [fig.] | ||||||
| to feel sth. in one's bones | etw.Akk. im Urin spüren [ugs.] [fig.] | ||||||
| Feel free to help yourself to ... [ugs.] | Bitte nimm Dir ... | ||||||
| Feel free to help yourself to ... [ugs.] | Bitte nehmen Sie sichDat. ... | ||||||
| to feel like a spring chicken [fig.] | sichAkk. wieder jung fühlen | fühlte, gefühlt | | ||||||
| to feel a bit under the weather [fig.] | nicht ganz in Form sein | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| long-suffering, perseverant, longanimous | Patientin, Debitieren, Beschickungsgut, Trocknerfüllung |
Grammatik |
|---|
| Gebundene Ergänzungen = Obligatorische und fakultative Ergänzungen Die Valenz (Wertigkeit) eines Verbs bestimmt, mit welchen anderen Satzgliedern es stehen muss bzw. kann (Siehe → 3.4.1.a Valenz (beim Verb)). Die in dieser Weise von einem Verb abh… |
| Belebt vor unbelebt Die Reihenfolge der Satzglieder im → Mittelfeld kann auch durch den Unterschied zwischen handlungsfähigen, belebten Elementen und nicht handlungsfähigen, unbelebten Elementen beein… |
| Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet. |
| Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
Werbung






