Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
start | der Anfang Pl.: die Anfänge | ||||||
start | der Start Pl.: die Starts | ||||||
start | der Beginn selten im Pl. | ||||||
launch | der Start Pl.: die Starts | ||||||
beginning | der Start Pl.: die Starts | ||||||
take-off auch: takeoff [AVIAT.] | der Start Pl.: die Starts | ||||||
start | der Auftakt Pl.: die Auftakte - Eröffnung einer Veranstaltung, Beginn | ||||||
start | die Vorgabe Pl.: die Vorgaben | ||||||
start | der Startplatz Pl.: die Startplätze | ||||||
launching | der Start Pl.: die Starts | ||||||
activation | der Start Pl.: die Starts | ||||||
kick-off auch: kickoff - start of an event | der Start Pl.: die Starts | ||||||
starting | der Start Pl.: die Starts | ||||||
departure | der Start Pl.: die Starts |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
smooth Adj. | eben | ||||||
smooth Adj. auch [MATH.] | glatt | ||||||
smooth Adj. | ruhig - See | ||||||
smooth Adj. | leichtgängig | ||||||
smooth Adj. | ruckfrei | ||||||
smooth Adj. | gleichmäßig | ||||||
smooth Adj. | mild | ||||||
smooth Adj. | flach | ||||||
smooth Adj. | geschmeidig | ||||||
smooth Adj. | fein | ||||||
smooth Adj. | lieblich - Wein | ||||||
smooth Adj. | problemlos | ||||||
for a start (Brit.) | erst einmal | ||||||
at the start | eingangs Adv. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at the start of | eingangs Präp. +Gen. | ||||||
at the start of | anfangs Präp. +Gen. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to start with | um es vorwegzunehmen | ||||||
a smooth customer | ein ganz durchtriebener Kerl | ||||||
a new lease of life | ein neuer Start | ||||||
plane and smooth | glatt und eben | ||||||
to start off on the right foot with so. | es sichDat. nicht gleich mit jmdm. verderben | ||||||
(as) smooth as glass [fig.] | spiegelglatt [fig.] | ||||||
to start playing hardball hauptsächlich (Amer.) [ugs.] [fig.] | die Samthandschuhe ausziehen | ||||||
over rough and smooth | über Stock und Stein | ||||||
let's start again from scratch | lass uns noch mal ganz von vorn anfangen | ||||||
to be a smooth customer | mit allen Wassern gewaschen sein | ||||||
to take the rough with the smooth [ugs.] | es nehmen, wie es kommt [ugs.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fans are feverishly awaiting the start of the game. | Die Fans fiebern dem Start des Spiels entgegen. Infinitiv: entgegenfiebern | ||||||
I have to start bright and early. | Ich muss in aller Frühe aufbrechen. | ||||||
a head start in the field of microchip design | ein Vorsprung im Bereich der Mikrochip-Entwicklung | ||||||
In autumn they start to bring the cattle down from the mountain pastures. [AGR.] | Im Herbst beginnt der Abtrieb des Viehs von den Bergweiden. | ||||||
She started playing football when she was only five years old. | Mit nur fünf Jahren fing sie mit dem Fußballspielen an. | ||||||
I started school in 1964. | Ich kam 1964 in die Schule. | ||||||
I started school in 1964. | Ich wurde 1964 eingeschult. | ||||||
this week's meeting starts an hour later | die dieswöchige Sitzung findet eine Stunde später statt |
Werbung
Grammatik |
---|
Präsens des Gegenwärtigen Das Präsens des Gegenwärtigen drückt aktuelle Sachverhalte aus. Es bezieht sich auf ein Geschehen, das zeitlich mit dem Sprechzeitpunkt zusammenfällt. |
Allgemeine und spezifische Zeitangaben Monate sowie Wochen- und Feiertage stehen, sofern sie als allgemeine Zeitangaben gebraucht werden, ohne, wenn sie durch eine Ergänzung näher bestimmt sind, mit the. |
Der substantivische Gebrauch des Adjektivs im Singular bei abstrakten Begriffen Bei einigen abstrakten Begriffen wird die Adjektivform mit the verbunden und als Substantiv verwendet. Diese Begriffe werden immer allgemein verwendet und beziehen sich nicht auf e… |
Werbung