Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
user-to-user protocol [TELEKOM.] | das Nutzer-Nutzer-Protokoll | ||||||
point-to-point connection | der Punkt-zu-Punkt-Anschluss Pl.: die Punkt-zu-Punkt-Anschlüsse | ||||||
point-to-point connection | die Standverbindung Pl.: die Standverbindungen | ||||||
point-to-point connection | die Festverbindung Pl.: die Festverbindungen | ||||||
point-to-point configuration [TECH.] | die End-End-Konfiguration | ||||||
point-to-point connection [TELEKOM.] | die Punkt-zu-Punkt-Verbindung Pl.: die Punkt-zu-Punkt-Verbindungen | ||||||
point-to-point communication [TELEKOM.] | der Punkt-zu-Punkt-Verkehr Pl. | ||||||
point-to-point procedure [TECH.] | die Punkt-zu-Punkt-Prozedur | ||||||
point-to-point race | das Geländejagdrennen Pl.: die Geländejagdrennen [Pferdesport] | ||||||
point-to-point traffic [TECH.] | der End-End-Verkehr kein Pl. | ||||||
point-to-point traffic [TELEKOM.] | der Punkt-zu-Punkt-Verkehr Pl. | ||||||
point-to-point wiring [TECH.] | die Punkt-zu-Punkt-Verdrahtung Pl.: die Punkt-zu-Punkt-Verdrahtungen | ||||||
point-to-area communication [TELEKOM.] | der Punkt-zu-Fläche-Verkehr kein Pl. | ||||||
point-to-multipoint communication [TELEKOM.] | der Punkt-zu-Mehrpunkt-Verkehr kein Pl. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
tunneling | |||||||
tunnel (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to the point | treffend Adj. | ||||||
to the point | zutreffend Adj. | ||||||
to the point | sachdienlich Adj. | ||||||
to the point | sachlich Adj. | ||||||
beside the point | abwegig | ||||||
beside the point | nicht zur Sache gehörig | ||||||
beside the point | unerheblich | ||||||
beside the point | unwichtig | ||||||
tunnelingespAE / tunnellingespBE Adj. [PHYS.][TECH.] | Tunnel... | ||||||
point-blank Adj. | direkt | ||||||
point-blank Adj. | glatt | ||||||
point-blank Adj. | unverblümt | ||||||
point-blank Adj. | unverhohlen | ||||||
point-blank Adv. | aus nächster Nähe |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to the point of | bis hin zu | ||||||
to Präp. | bis Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | um zu | ||||||
to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
to + Ortsangabe Präp. - on a timetable | Richtung + Ortsangabe - auf einem Fahrplan | ||||||
to Präp. | gen Präp. +Akk. veraltend | ||||||
from ... to | von ... bis | ||||||
from ... to | von ... nach | ||||||
who ... to | wem - Interrogativpronomen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
point to point | Punkt zu Punkt | ||||||
to the point | zur Sache gehörig | ||||||
to the point where | bis zu dem Punkt, an dem | ||||||
to carry one's point | sichAkk. durchsetzen | setzte durch, durchgesetzt | | ||||||
to carry one's point | seinen Willen durchsetzen | setzte durch, durchgesetzt | | ||||||
to make one's point | sichAkk. durchsetzen | setzte durch, durchgesetzt | | ||||||
to make one's point | eine Idee rüberbringen | brachte rüber, rübergebracht | | ||||||
to prove one's point | seinen Standpunkt deutlich machen | machte, gemacht | | ||||||
to come to the point | um es gleich vorwegzunehmen | ||||||
to point Percy at the porcelain [fig.] [hum.] [sl.] - go to the toilet (men) | pissen | pisste, gepisst | [vulg.] | ||||||
in order to come to the point | um es gleich vorwegzunehmen | ||||||
not to put too fine a point on it | mit Verlaub | ||||||
to Messrs ... (Brit.) | an die Herren ... | ||||||
from so.'s point of view | von jmds. Warte aus (oder: her) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I should like to point out that ... | Ich möchte darauf hinweisen, dass ... | ||||||
We would have to point out ... | Wir sollten hervorheben ... | ||||||
We would like to point out ... | Wir möchten hervorheben ... | ||||||
We would like to point out that ... | Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass ... | ||||||
We would like to point out that ... | Wir möchten betonen, dass ... | ||||||
everything points to | es zeichnet sichAkk. ab, dass | ||||||
from my point of view | meiner Ansicht nach | ||||||
from my point of view | meines Erachtens [Abk.: m. E.] | ||||||
from my point of view | meiner Meinung nach | ||||||
from my point of view | nach meinem Dafürhalten | ||||||
The point is ... | Es geht darum ... | ||||||
That's beside the point. | Das gehört nicht zur Sache. | ||||||
a particular point | eine bestimmte Stelle | ||||||
That's a good point. | Das ist ein gutes Argument. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
lockout/tagout [Abk.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem Pl.: die Wartungs-Blockiersysteme |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
tunnelling |
Grammatik |
---|
Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen. |
Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Das Substantiv Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Werbung