Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
online auch: on-line Adj. Adv. | online | ||||||
online auch: on-line Adj. | angeschlossen | ||||||
online auch: on-line Adj. | im Dialog | ||||||
on-line Adj. | mitlaufend | ||||||
on-line Adj. | schritthaltend | ||||||
on-line Adj. [COMP.] | online Adv. | ||||||
online auch: on-line Adj. [COMP.] | eingeschaltet | ||||||
online auch: on-line Adj. [COMP.] | rechnerabhängig | ||||||
online auch: on-line Adj. [COMP.] | verbunden | ||||||
big Adj. | groß | ||||||
big Adj. | schwer | ||||||
big Adj. | stark - umfangreich | ||||||
big Adj. | wichtig | ||||||
big Adj. | Groß... |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on-line processing | die Online-Bearbeitung Pl. | ||||||
on-line maintenance [COMP.] | unterbrechungsfreie Wartung | ||||||
on-line analysis - Analysis of flood stage readings supplied over automatic telephone or computer links. [GEOL.] | die Ad-hoc-Analyse Pl.: die Ad-hoc-Analysen [Hydrologie] | ||||||
on-line computer [COMP.] | der Prozessrechner Pl.: die Prozessrechner | ||||||
on-line time [TECH.] | die Echtzeit Pl.: die Echtzeiten | ||||||
on-line inquiryAE [COMP.] on-line enquiryBE [COMP.] | die Dialogauskunft Pl.: die Dialogauskünfte | ||||||
on-line calculation [METR.] | Berechnung im Zuge der Messung | ||||||
on-line computation [METR.] | Berechnung im Zuge der Messung | ||||||
on-line determination [TECH.] | kurzfristige Bestimmung | ||||||
Big Bang auch: big bang | der Urknall Pl. | ||||||
Big Bang auch: big bang | der Big Bang | ||||||
big birthday | runder Geburtstag | ||||||
big cheese | ein hohes Tier | ||||||
big wheel (Brit.) | das Riesenrad Pl.: die Riesenräder |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
My biggest pet peeve is people who jump the queue. | Nichts bringt mich mehr auf die Palme als Leute, die sichAkk. vordrängeln. | ||||||
a big price rise | eine große Preiserhöhung | ||||||
What's the big idea? | Was fällt dir ein? | ||||||
He is a big boss. | Er ist ein hohes Tier. | ||||||
He puts up a big front. | Es ist vieles nur Fassade bei ihm. | ||||||
a first taste of life in a big city | ein erstes Großstadterlebnis | ||||||
Should you like to realizeAE a big profit ... Should you like to realiseBE / realizeBE a big profit ... | Wenn Sie großen Gewinn erzielen wollen ... | ||||||
bigger than ... | größer als ... | ||||||
Some have eyes bigger than their belly. | Bei manchen sind die Augen größer als der Magen. | ||||||
In all his born days he had never heard a bigger lie. | Sein Lebtag hatte er noch keine größere Lüge gehört. | ||||||
We had hoped for a bigger response from the public. | Wir hätten uns eine größere Resonanz in der Öffentlichkeit erhofft. | ||||||
We had hoped for a bigger response from the public. | Wir hätten uns ein stärkeres Echo aus der Öffentlichkeit erhofft. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a big fuck-up [vulg.] | eine große Scheiße [vulg.] | ||||||
so.'s big day | jmds. Ehrentag | ||||||
a big drawback | ein großer Nachteil | ||||||
a big deal | ein großes Geschäft | ||||||
a big price | ein hoher Preis | ||||||
big money [ugs.] | ein Haufen Kohle [ugs.] | ||||||
a big shot | ein hohes Tier [fig.] | ||||||
a big shot | ein großes Tier [fig.] | ||||||
Big ups! [ugs.] (Amer.) | Daumen hoch! | ||||||
Big ups! [ugs.] (Amer.) | Respekt! | ||||||
the big money | das Große Geld [ugs.] | ||||||
big bucks [ugs.] (Amer.; Aust.) | ein Haufen Kohle [ugs.] | ||||||
a big step forward | ein großer Schritt nach vorne | ||||||
a big step forward | ein großer Schritt voran |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
online, joined, associated, cable-connected, ganged, adjunctive, live, connected |
Grammatik |
---|
on (ikon) Das Suffix on leitet sächliche Nomen ab, die den Plural fremdsprachlich auf a bilden (-on / -a). Es ist kommt selten vor und bildet fachsprachliche Nomen. |
Nomensuffix 'on' Das Suffix on bildet sächliche Nomen der → Flexionsklasse s/e oder (e)s/en. Die Ableitungen sind wissenschaftliche Fachausdrücke aus verschiedenen Bereichen. |
Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
Der Punkt am Ende des Satzes Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen. |
Werbung