Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| fair laborAE standards fair labourBE standards | gerechte Arbeitsrichtlinien | ||||||
| fair | die Messe Pl.: die Messen | ||||||
| laborAE / labourBE | die Arbeit Pl. | ||||||
| laborAE / labourBE | die Arbeitskräfte | ||||||
| laborAE / labourBE | die Mühe Pl.: die Mühen | ||||||
| lab [ugs.] (kurz für: laboratory) | das Labor Pl.: die Labore/die Labors | ||||||
| laboratory [TECH.] | das Labor Pl.: die Labore/die Labors | ||||||
| fair | der Jahrmarkt Pl.: die Jahrmärkte | ||||||
| fair | die Kirchweih Pl.: die Kirchweihen | ||||||
| fair | die Ausstellung Pl.: die Ausstellungen | ||||||
| fair | das Volksfest Pl.: die Volksfeste | ||||||
| laborAE / labourBE | die Arbeitnehmer - als Gruppe | ||||||
| laborAE / labourBE | die Arbeitskraft Pl.: die Arbeitskräfte | ||||||
| laborAE / labourBE | schwere körperliche Arbeit | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| fair Adj. | fair | ||||||
| fair Adj. | gerecht | ||||||
| fair Adj. | angemessen | ||||||
| fair Adj. | ordentlich | ||||||
| fair Adj. | anständig | ||||||
| fair Adj. | schön | ||||||
| fair Adj. | ausreichend | ||||||
| equitable Adj. | fair | ||||||
| even-handed auch: evenhanded Adj. | fair | ||||||
| equitably Adv. | fair | ||||||
| decent Adj. | fair | ||||||
| nondiscriminatoryAE / non-discriminatoryBE Adj. | fair | ||||||
| squarely Adv. | fair | ||||||
| fair Adj. | leidlich | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| fair featuring shooting matches | das Schützenfest Pl.: die Schützenfeste | ||||||
| value between book value and fair market value, assuming that value is higher [FINAN.] | der Zwischenwert Pl.: die Zwischenwerte | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fair enough. | Wenn du meinst! | ||||||
| Fair enough. | Na gut. | ||||||
| Fair enough. | Na schön! | ||||||
| fair and square | offen und ehrlich | ||||||
| fair and square | vollkommen fair | ||||||
| the fair sex | das schöne Geschlecht | ||||||
| a fair sum | ein nettes Sümmchen | ||||||
| a fair swindle | ein glatter Betrug | ||||||
| fair to middling [ugs.] | gut bis mäßig | ||||||
| That's hardly fair! | Das ist nicht ganz fair! | ||||||
| That's only fair. | Das ist nur recht und billig. | ||||||
| All's fair in love and war. | In der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt. | ||||||
| All is fair in love and war. | In der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt. | ||||||
| it's just not cricket (Brit.) [ugs.] [fig.] | es ist nicht fair | ||||||
| a sporting chance | eine faire Chance | ||||||
| Mirror, mirror on the wall, who's the fairest of them all? - quote from the fairy tale Snow White | Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? - Zitat aus dem Märchen Schneewittchen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a fair premium | eine angemessene Prämie | ||||||
| demand for laborAE demand for labourBE | die Nachfrage nach Arbeitskräften | ||||||
| based on division of laborAE based on division of labourBE | arbeitsteilig orientiert | ||||||
| We are holding a fair. | Wir halten eine Messe. | ||||||
| We are holding a fair. | Wir veranstalten eine Messe. | ||||||
| He will open the fair. | Er wird die Messe eröffnen. | ||||||
| We are organizingAE the fair. We are organisingBE / organizingBE the fair. | Wir organisieren die Messe. | ||||||
| We are planning a fair. | Wir planen eine Messe. | ||||||
| this trade fair takes place in Frankfurt | diese Messe findet in Frankfurt statt | ||||||
| the trade fair is held in Hanover | die Messe wird in Hannover abgehalten | ||||||
| We will attend the trade fair. | Wir werden an der Messe teilnehmen. | ||||||
| We will exhibit goods at the trade fair. | Wir werden Waren auf der Messe ausstellen. | ||||||
| We will visit the trade fair. | Wir werden die Messe besuchen. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| workmen, toil, struggle, manpower, workforce, travail, labour | Laboratorium, Versuchsraum |
Grammatik |
|---|
| Das Komma nach Satzadverbien Wenn ein Satzadverb am Anfang des Satzes steht oder als Einschubbenutzt wird, wird es durch Komma bzw. Kommas vom Rest des Satzesgetrennt. |
| Das Komma bei „interrupters“ (Einschüben) Vor und nach interrupters werden Kommas* verwendet. |
| Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen Der Punkt wird in der Regel eingesetzt, wenn nur der erste Teildes Wortes als Abkürzung und dies nur in der geschriebenen Spracheverwendet wird. Erscheint eine Abkürzung mit Punkt … |
| Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen … |
Werbung






