Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Huey, Dewey and Louie | Tick, Trick und Track - Comicfiguren | ||||||
| to be on the wrong track | auf dem falschen Dampfer sein | ||||||
| to be on the wrong track | auf dem Holzweg sein | ||||||
| So? | Und? | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| a cheap trick | ein übler Streich | ||||||
| Dirty trick! | Gemeinheit! | ||||||
| to lose track of so. (oder: sth.) | jmdn./etw. aus den Augen verlieren [fig.] | ||||||
| Trick or treat. | Süßes oder Saures. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Tick | |||||||
| ticken (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| track | die Fährte Pl.: die Fährten | ||||||
| track | die Spur Pl.: die Spuren | ||||||
| track | der Titel Pl.: die Titel - auf einem Tonträger | ||||||
| trick | der Streich Pl.: die Streiche | ||||||
| trick | der Trick Pl.: die Tricks | ||||||
| tick [ZOOL.] | die Zecke Pl.: die Zecken | ||||||
| track | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
| track | die Fußspur Pl.: die Fußspuren | ||||||
| track | der Kurs Pl.: die Kurse | ||||||
| track | die Magnetspur Pl.: die Magnetspuren | ||||||
| track | der Schienenstrang Pl.: die Schienenstränge | ||||||
| track | der Feldweg Pl.: die Feldwege | ||||||
| track | die Schiene Pl.: die Schienen | ||||||
| track | der Fahrweg Pl.: die Fahrwege | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to the tick | mit dem Glockenschlag | ||||||
| track-mounted Adj. | schienengängig | ||||||
| track-and-field Adj. [SPORT] | Leichtathletik... kein Pl. | ||||||
| single-track Adj. | eingleisig | ||||||
| single-track Adj. | einspurig - Eisenbahn | ||||||
| one-track Adj. | eingleisig | ||||||
| double-track Adj. | zweispurig | ||||||
| off-track Adj. | nicht schienengebunden | ||||||
| twin-track Adj. | zweibahnig | ||||||
| two-track Adj. | zweispurig - Tonband | ||||||
| and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
| in a tick | sofort Adv. | ||||||
| single-way track [TECH.] | eingleisig [Eisenbahn] | ||||||
| on tick hauptsächlich (Brit.) [ugs.] veraltend | auf Pump [ugs.] | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| smallest radius of curved track on which the vehicle can operate [TECH.] | kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser [Eisenbahn] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What about me? | Und ich? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
| He knows every trick in the book. | Er weiß, wo der Bartel den Most holt. | ||||||
| He's up to every trick. | Er ist mit allen Wassern gewaschen. | ||||||
| She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| artifice, subterfuge, gimmick, ruse, con, knack, dodge, ploy, wrinkle | Täuschung, Schlich, Fingerfertigkeit, Kniff, List, Kunstgriff, Kunststück, Dreh |
Grammatik |
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
| Die Relativpronomen und Relativsätze Im Gegensatz zum Deutschen sind die Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort) im Englischen unveränderlich. Es wird unterschieden in adjektivische und substantivische Possessiv… |
Werbung






