Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to do damage | schaden | schadete, geschadet | | ||||||
| to do damage | Schaden anrichten | ||||||
| to cause damage | Schaden verursachen | ||||||
| to do damage to sth. | etw.Akk. beschädigen | beschädigte, beschädigt | | ||||||
| to do sth. | did, done | | etw.Akk. machen | machte, gemacht | | ||||||
| to do sth. | did, done | | etw.Akk. tun | tat, getan | | ||||||
| to cause sth. | caused, caused | | etw.Akk. verursachen | verursachte, verursacht | | ||||||
| to damage sth. | damaged, damaged | | beschädigen | beschädigte, beschädigt | | ||||||
| to damage so. | damaged, damaged | | jmdn. schädigen | schädigte, geschädigt | | ||||||
| to damage so. (oder: sth.) | damaged, damaged | | jmdm./etw. schaden | schadete, geschadet | | ||||||
| to cause sth. | caused, caused | | etw.Akk. hervorrufen | rief hervor, hervorgerufen | | ||||||
| to cause sth. | caused, caused | | etw.Akk. auslösen | löste aus, ausgelöst | | ||||||
| to cause sth. | caused, caused | | etw.Akk. bewirken | bewirkte, bewirkt | | ||||||
| to cause sth. | caused, caused | | etw.Akk. herbeiführen | führte herbei, herbeigeführt | | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| cause of damage [JURA] | die Schadensursache Pl.: die Schadensursachen | ||||||
| damage caused | verursachter Schaden | ||||||
| damage done | verursachter Schaden | ||||||
| damage caused to so.'s health | der Gesundheitsschaden meist im Pl.: die Gesundheitsschäden | ||||||
| damage caused to the environment | die Umweltschäden | ||||||
| event causing damage | das Schadensereignis Pl.: die Schadensereignisse | ||||||
| damage caused by game animals | der Wildschaden Pl.: die Wildschäden | ||||||
| damage caused by game animals - through browsing | der Wildverbiss Pl.: die Wildverbisse | ||||||
| damage caused by game animals - through browsing | der Verbiss Pl.: die Verbisse | ||||||
| damage caused by hunting | der Jagdschaden Pl.: die Jagdschäden | ||||||
| damage caused by moisture | der Nässeschaden Pl.: die Nässeschäden | ||||||
| damage caused by storm | der Unwetterschaden Pl. | ||||||
| damage done by mice | der Mäusefraß Pl.: die Mäusefraße | ||||||
| damage done by moths | der Mottenfraß Pl.: die Mottenfraße | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
| do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
| do-it-yourself [Abk.: DIY] Adj. | Heimwerker... | ||||||
| damage-free Adj. | schadensfrei | ||||||
| do-it-yourself Adj. | Eigen... | ||||||
| do-it-yourself Adj. | Selbst... | ||||||
| well-to-do Adj. | vermögend | ||||||
| well-to-do Adj. | wohlhabend | ||||||
| well-to-do Adj. | reich | ||||||
| well-to-do Adj. | betucht | ||||||
| well-to-do Adj. | gutsituiert auch: gut situiert | ||||||
| well-to-do Adj. | wohlsituiert auch: wohl situiert | ||||||
| well-to-do Adj. | florierend | ||||||
| well-to-do Adj. | besser verdienend | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| diagonal slash | der Schrägstrich Pl.: die Schrägstriche Symbol: / | ||||||
| slash | der Schrägstrich Pl.: die Schrägstriche Symbol: / [Typografie] | ||||||
| virgule - solidus [PRINT.] | der Schrägstrich Pl.: die Schrägstriche Symbol: / [Typografie] | ||||||
| forward slash | der Schrägstrich Pl.: die Schrägstriche Symbol: / [Typografie] | ||||||
| solidus - slash | der Schrägstrich Pl.: die Schrägstriche Symbol: / [Typografie] | ||||||
| virgule - solidus [PRINT.] | die Virgel Pl.: die Virgeln Symbol: / [Typografie] | ||||||
| slash [MATH.] | der Bruchstrich Pl.: die Bruchstriche Symbol: / | ||||||
| fraction stroke [MATH.] | der Bruchstrich Pl.: die Bruchstriche Symbol: / | ||||||
| slash | der Slash Pl.: die Slashes englisch Symbol: / [Typografie] | ||||||
| ditto [Abk.: do.] Adv. | dito [Abk.: do., dto.] | ||||||
| ditto [Abk.: do.] Adv. | ebenfalls | ||||||
| ditto [Abk.: do.] Adv. | detto (Österr.) | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| principle that the party responsible is liable for the damages | das Verursacherprinzip Pl.: die Verursacherprinzipien | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What made him do that? | Wie kam er nur dazu? | ||||||
| That will do. | Das genügt. | ||||||
| Do me a favor.AE Do me a favour.BE | Tu mir einen Gefallen. | ||||||
| Do you remember me? | Erinnern Sie sichAkk. an mich? | ||||||
| Do it for my sake. | Tue es mir zuliebe. | ||||||
| It will do | Es genügt | ||||||
| You mustn't do it. | Du darfst es nicht tun. | ||||||
| You needn't do it. | Du brauchst es nicht zu tun. | ||||||
| You needn't do it. | Du musst es nicht tun. | ||||||
| however you do it | wie Sie es auch immer machen | ||||||
| It lies with you to do it. | Es liegt an Ihnen, es zu tun. | ||||||
| Need he do it? | Muss er es tun? | ||||||
| could do with sth. | könnte etw.Akk. gebrauchen | ||||||
| do not apply | gelten nicht | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Neither do I. | Ich auch nicht. | ||||||
| What can I do for you? | Sie wünschen? | ||||||
| What can I do for you? | Was darf's sein? | ||||||
| How do you do? [form.] (Brit.) | Guten Tag! | ||||||
| How do you do? [form.] (Brit.) | Angenehm! | ||||||
| Nor do I. | Ich auch nicht. | ||||||
| What's the damage? [ugs.] | Quanta costa? [ugs.] [hum.] | ||||||
| What's the damage? [ugs.] | Was kostet der Spaß? [ugs.] | ||||||
| What's the damage? [ugs.] | Wie viel habe ich zu berappen? [ugs.] | ||||||
| What's the damage? [ugs.] | Wie viel macht das? [ugs.] | ||||||
| Do come! | Komm doch! | ||||||
| Do your worst! | Mach, was du willst! | ||||||
| Do your best! | Gib dein Bestes! | ||||||
| Do you mind? - ironic | Ich muss doch sehr bitten! | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| or Das Suffix or bildet männliche Nomen der Flexionsklasse (e)s/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen sowie Bezeichnungen für Geräte, Maschinen u. Ä. Siehe auch Var… |
| Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
| Das Stützwort „one“ bei zählbaren Substantiven Zählbare Substantive, die nicht wiederholt werden sollen, werden im Englischen durch das sogenannte Stützwort (englisch prop word) one (im Singular) bzw. ones (im Plural) ersetzt.D… |
| Die Satzstruktur bei Konjunktionen Wenn der durch eine Konjunktion eingeleitete Nebensatz an erster Stelle (also vor dem Hauptsatz) steht, wird in der Regel auch im Englischen ein Komma am Ende des Nebensatzes geset… |
Werbung







