Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| talk | das Gespräch Pl.: die Gespräche | ||||||
| conversation | das Gespräch Pl.: die Gespräche | ||||||
| discussion | das Gespräch Pl.: die Gespräche | ||||||
| call | das Gespräch Pl.: die Gespräche | ||||||
| interview | das Gespräch Pl.: die Gespräche | ||||||
| colloquy | das Gespräch Pl.: die Gespräche | ||||||
| interlocution | das Gespräch Pl.: die Gespräche | ||||||
| dialogueAE / dialogAE dialogueBE | das Gespräch Pl.: die Gespräche | ||||||
| chat | das Gespräch Pl.: die Gespräche | ||||||
| peace talks Pl. | die Friedensgespräche | ||||||
| convo [ugs.] (kurz für: conversation) | das Gespräch Pl.: die Gespräche | ||||||
| complete connection [TELEKOM.] | das Gespräch Pl.: die Gespräche | ||||||
| connection / seltener: connexionBE [TELEKOM.] | das Gespräch Pl.: die Gespräche | ||||||
| conversation - in telecommunication [TELEKOM.] | das Gespräch Pl.: die Gespräche | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| under discussion | im Gespräch | ||||||
| casual Adj. | informell | ||||||
| informal Adj. | informell | ||||||
| resident Adj. | resident geführt | ||||||
| in the course of the conversation | im Verlauf des Gesprächs | ||||||
| centrally managed [FINAN.] | zentral geführt | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Do you sell silk? | Führen Sie Seide? | ||||||
| an interview concerning ... | ein Gespräch betreffend ... | ||||||
| Referring to the conversation with ... | Bezugnehmend auf das Gespräch mit ... | ||||||
| Do you still have the same quality? | Führen Sie noch die gleiche Qualität? | ||||||
| may lead to further business | kann zu weiteren Geschäften führen | ||||||
| will lead to further business | wird zu weiteren Geschäften führen | ||||||
| We carry on a wholesale business. | Wir führen ein Großhandelsgeschäft. | ||||||
| that will lead to nothing | das führt zu nichts | ||||||
| I showed him into the room. | Ich führte ihn in das Zimmer. | ||||||
| That will get you nowhere. | Das führt zu nichts. | ||||||
| in confirmation of our conversation | in Bestätigung unseres Gesprächs | ||||||
| He did all the talking. | Er führte das große Wort. | ||||||
| Let us go to London! | Fahren wir nach London! | ||||||
| What car do they drive? | Was für ein Auto fahren sie? | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to lead so. up (oder: down) the garden path | jmdn. hinters Licht führen | ||||||
| to throw so. off the scent | jmdn. hinters Licht führen | ||||||
| to pull the wool over so.'s eyes | jmdn. hinters Licht führen | ||||||
| to be up to something | etwas im Schilde führen | ||||||
| to have designs | etwas im Schilde führen | ||||||
| to be at the helm [fig.] | das Ruder führen [fig.] | ||||||
| to bring sth. home to so. | jmdm. etw.Akk. vor Augen führen [fig.] | ||||||
| to lead so. up (oder: down) the garden path | jmdn. aufs Glatteis führen [fig.] | ||||||
| to have something up one's sleeve [fig.] | etwas im Schilde führen | ||||||
| to hoodwink so. | hoodwinked, hoodwinked | | jmdn. hinter die Fichte führen regional veraltend | ||||||
| to pull the wool over so.'s eyes | jmdn. hinter die Fichte führen regional veraltend | ||||||
| to run a tight ship | ein strenges Regiment führen | ||||||
| to be up to no good | nichts Gutes im Schilde führen | ||||||
| to lead so. up (oder: down) the garden path | jmdn. auf die falsche Fährte führen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
| Doppelte Verneinung In der modernen deutschen Standardsprache gilt das Auftreten von zwei Verneinungen in einem Satz nicht als Verstärkung der Verneinung. |
| Die Satzarten Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Ausrufe- und Wunschsatz. Ihre Einteilung erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen… |
| Die Partikeln Partikeln drücken im Gespräch Intensität, Hervorhebung, Einschränkung, Annahme oder die Einstellung des Sprechers aus. Sie sind eine sehr verschiedenartige Gruppe von Wörtern. Sehr… |
Werbung






