Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| actions speak louder than words | Taten zählen mehr als Worte | ||||||
| Actions speak louder than words. | Die Tat wirkt mächtiger als das Wort. | ||||||
| Speak up! | Sprich lauter! | ||||||
| to speak one's mind | seine Meinung sagen | sagte, gesagt | | ||||||
| to speak one's mind | offen seine Meinung sagen | sagte, gesagt | | ||||||
| speak of the devil | wenn man vom Teufel spricht | ||||||
| Speak of the devil! | Wenn man vom Teufel spricht ... | ||||||
| to speak one's mind | auspacken | packte aus, ausgepackt | [ugs.] [fig.] | ||||||
| nothing to speak of | nicht der Rede wert | ||||||
| sth. speaks volumes Infinitiv: speak volumes [fig.] | etw.Nom. spricht Bände Infinitiv: Bände sprechen [fig.] | ||||||
| to speak one's mind about so. (oder: sth.) | gegen jmdn. vom Leder ziehen [ugs.][fig.] | ||||||
| to speak in tongues [REL.] | in Zungen reden | ||||||
| to speak with a forked tongue [fig.] | mit doppelter Zunge reden [fig.] [form.] | ||||||
| to speak with a forked tongue [fig.] | mit gespaltener Zunge reden [fig.] [form.] | ||||||
| Children and fools speak the truth | Kinder und Narren reden die Wahrheit | ||||||
| Don't talk so loud! | Rede nicht so laut! | ||||||
| For crying out loud! | Herrgott noch mal! | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| loud Adj. | laut | ||||||
| loud Adj. | schreiend | ||||||
| loud Adj. - colour | grell | ||||||
| so to speak | sozusagen Adv. | ||||||
| loud and trendy | poppig | ||||||
| loud-voiced Adj. | stimmgewaltig | ||||||
| loud-voiced Adj. | laut | ||||||
| loud-mouthed Adj. [ugs.] | großmäulig [ugs.] [pej.] | ||||||
| in a loud voice | mit lauter Stimme | ||||||
| in a loud voice | laut | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| request to speak | die Wortmeldung Pl.: die Wortmeldungen | ||||||
| yoof-speak auch: yoof speak [ugs.] [hum.] - non-standard spelling of "youth" | die Jugendsprache Pl.: die Jugendsprachen | ||||||
| cat speak | die Katzensprache Pl.: die Katzensprachen [ugs.] | ||||||
| loud speaker | der Lautsprecher Pl.: die Lautsprecher | ||||||
| loud lamentation | das Klagegeschrei kein Pl. | ||||||
| loud demand | laute Nachfrage | ||||||
| loud kiss | der Schmatz Pl.: die Schmätze/die Schmatze [ugs.] | ||||||
| loud pedal [AUTOM.] | der Fahrfußhebel Pl.: die Fahrfußhebel | ||||||
| loud pedal [AUTOM.] | das Fahrpedal Pl.: die Fahrpedale | ||||||
| loud pedal [AUTOM.] | das Gaspedal Pl.: die Gaspedale | ||||||
| loud colorsAE Pl. loud coloursBE Pl. | schreiende Farben | ||||||
| loud-mouth | das Großmaul Pl.: die Großmäuler | ||||||
| loud-mouth | der Maulheld | die Maulheldin Pl.: die Maulhelden, die Maulheldinnen | ||||||
| request for leave to speak | die Wortmeldung Pl.: die Wortmeldungen | ||||||
| exterior loud speaker [TECH.] | der Außenlautsprecher Pl.: die Außenlautsprecher | ||||||
| interior loud speaker [TECH.] | der Innenlautsprecher Pl.: die Innenlautsprecher | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He can speak English | Er kann Englisch. | ||||||
| This is due to the fact that I can't speak French. | Das liegt daran, dass ich kein Französisch spreche. | ||||||
| with a loud thud | mit einem lauten Rums (auch: Rumms) | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Fachbereiche auf „-ics“ Substantive, die auf -ics enden, werdeninsbesondere dann mit dem Verb im Singular verbunden, wenn sie fürein Schul- bzw. Universitätsfach, einen Wissenschaftsbereich o. Ä.stehen. A… |
| Abstrakte und generische Begriffe mit nachfolgender Modifizierung Abstrakte und generische Begriffe mit nachfolgender Modifizierung werden meistens mit the verbunden. Oft spielt dabei eine Rolle, dass der Begriff vorher schon mal erwähnt wurde. … |
| „complex sentences“: Das Komma beim Infinitivsatz • Wenn ein Infinitivsatz am Anfang eines zusammengesetzten Satzessteht, wird in der Regel vor dem Hauptsatz ein Komma verwendet. Dieseskann bei kurzen Infinitivsätzen auch entfalle… |
| „compound sentences“: Das Komma bei zwei Hauptsätzen Die beiden Hauptsätze müssen mit einem Bindewort (einer Konjunktion)verbunden werden; dem Bindewort geht dabei in der Regel ein Komma voran. |
Werbung







