Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Don't get your hopes up. Infinitiv: to not get one's hopes up | Mach dir keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
Don't get your hopes up. Infinitiv: to not get one's hopes up | Machen Sie sichDat. keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
to get sth. wrapped up | etw.Akk. unter Dach und Fach bringen | ||||||
to get the thumbs up | akzeptiert werden | wurde, geworden/worden | | ||||||
to get sth. up to speed | etw.Akk. auf Hochtouren bringen | ||||||
to get up so.'s nose hauptsächlich (Brit.) [ugs.] | jmdm. auf die Nerven gehen | ging, gegangen | | ||||||
to get up so.'s nose hauptsächlich (Brit.) [ugs.] | jmdn. nerven | nervte, genervt | | ||||||
to get fed up with sth. [ugs.] | von etw.Dat. die Nase voll haben [fig.] [ugs.] | ||||||
to get so.'s dander up [ugs.] veraltend | jmdn. auf die Palme bringen [ugs.] [fig.] | ||||||
to get hold of the wrong end of the stick | etw.Akk. falsch verstehen | verstand, verstanden | | ||||||
to get hold of the wrong end of the stick | etw.Akk. in den falschen Hals bekommen | ||||||
to get up on the wrong side of the bed [fig.] | mit dem falschen Fuß aufstehen [fig.] | ||||||
to get up on the wrong side of the bed [fig.] | mit dem linken Fuß zuerst aufstehen [fig.] | ||||||
Don't hold your breath. Infinitiv: to not hold one's breath | Mach dir keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to get up | aufstehen | stand auf, aufgestanden | | ||||||
to fold sth. ⇔ up | etw.Akk. zusammenlegen | legte zusammen, zusammengelegt | | ||||||
to fold (sth. ⇔ ) up | (etw.Akk.) hochklappen | klappte hoch, hochgeklappt | | ||||||
to hold up | sichAkk. als stichhaltig erweisen | erwies, erwiesen | | ||||||
to hold up | standhalten | hielt stand, standgehalten | | ||||||
to hold up | andauern | dauerte an, angedauert | | ||||||
to hold up | aufrecht halten | hielt, gehalten | | ||||||
to hold up | abstützen | stützte ab, abgestützt | | ||||||
to hold up | gegenhalten | hielt gegen, gegengehalten | | ||||||
to hold up | halten | hielt, gehalten | | ||||||
to hold up | sichAkk. halten | hielt, gehalten | | ||||||
to hold up so. (oder: sth.) | held, held | | jmdn./etw. überfallen | überfiel, überfallen | | ||||||
to hold sth. ⇔ up | etw.Akk. hochhalten | hielt hoch, hochgehalten | | ||||||
to hold sth. ⇔ up | etw.Akk. hochheben | hob hoch, hochgehoben | |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
fish - Pl.: fish, when referring to different kinds or species: fishes | der Fisch Pl.: die Fische | ||||||
up-to-dateness | die Aktualität Pl.: die Aktualitäten | ||||||
up-to-dateness | die Modernität Pl.: die Modernitäten | ||||||
up-to-dateness | die Neuzeitlichkeit Pl. | ||||||
get-up-and-go [ugs.] | der Elan kein Pl. | ||||||
get-up-and-go [ugs.] | der Unternehmungsgeist Pl. | ||||||
get-up [TECH.] | das Abräumen kein Pl. | ||||||
up-to-the-minute news | allerletzte Nachrichten | ||||||
up-to-the-minute news | jüngste Nachrichten | ||||||
up-to-the-minute news | neueste Nachrichten | ||||||
get-up of a book | die Buchausstattung Pl.: die Buchausstattungen | ||||||
being up-to-date | die Aktualität Pl.: die Aktualitäten | ||||||
up-to-date information | neueste (auch: neuste) Information | ||||||
up-to-date information | vom neuesten (auch: neusten) Stand |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
up-to-date Adj. | aktuell | ||||||
up-to-date Adj. | auf dem neuesten (auch: neusten) Stand | ||||||
up-to-date Adj. | modern | ||||||
up-to-date Adj. | auf dem Laufenden | ||||||
up-to-date Adj. | zeitgerecht | ||||||
up-to-date Adj. | fortschrittlich | ||||||
up-to-date Adj. | topaktuell | ||||||
up-to-date Adj. | zeitaktuell | ||||||
up to date | up to date | ||||||
up to date | zeitgemäß | ||||||
up to date | auf letztem Stand | ||||||
up to date | auf dem neuesten Stand | ||||||
up to date | fortschrittlich | ||||||
up to date | modern |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a wind got up | ein Wind kam auf | ||||||
They got up at an unearthly hour. | Sie standen in aller Herrgottsfrühe auf. | ||||||
They got up at an ungodly hour. | Sie standen in aller Herrgottsfrühe auf. | ||||||
He got up on the wrong side of the bed. [fig.] | Er ist mit dem falschen Fuß aufgestanden. [fig.] | ||||||
If a student fails this exam, he or she has to leave the university. | Wenn ein Student oder eine Studentin bei dieser Prüfung durchfällt, muss er oder sie die Universität verlassen. | ||||||
It's up to you. | Wie du willst. | ||||||
It's up to you. | Wie Sie wollen. | ||||||
It's up to him. | Es hängt von ihm ab. | ||||||
It's up to him. | Es liegt an ihm. | ||||||
up to a figure of [FINAN.] | bis zu einem Betrag von | ||||||
emigrated to Texas | ist nach Texas ausgewandert | ||||||
She gave herself up to him. | Sie gab sichAkk. ihm hin. | ||||||
up to a defined quantity | bis zu einer bestimmten Menge | ||||||
up to five years out of date | bis fünf Jahre abgelaufen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
up to | bis Präp. +Akk. | ||||||
up to | bis zu | ||||||
up to | bis zu | ||||||
up to now | bis jetzt | ||||||
up to and including | bis einschließlich | ||||||
in the run-up to sth. | im Vorfeld von etw.Dat. | ||||||
or words to that effect | oder Worte ähnlicher Bedeutung | ||||||
or words to this effect | oder Worte ähnlicher Bedeutung | ||||||
to Präp. | bis Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | um zu | ||||||
up Präp. | oben auf etw.Dat. | ||||||
or Konj. | oder Konj. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
operating room [Abk.: OR] | der Betriebsraum Pl.: die Betriebsräume | ||||||
electromagnetic [Abk.: EM] Adj. [PHYS.] | elektromagnetisch | ||||||
Early Minoan [Abk.: EM] [HIST.] | frühminoisch [Abk.: FM] [Archäologie] | ||||||
opiate receptor [Abk.: OR] [MED.] | der Opiatrezeptor Pl.: die Opiatrezeptoren | ||||||
opiate receptor [Abk.: OR] [MED.] | Rezeptor für Opiate | ||||||
Swiss Code of Obligations [JURA] | das Obligationenrecht Pl. [Abk.: OR] (Schweiz) | ||||||
downstream gauge [TECH.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
downstream indicator gauge [TECH.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
downstream stage indicator [GEOL.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
emeritus Adj. | emeritus [Abk.: em., emer., emerit.] | ||||||
Book of Judges [Abk.: Judg, Jg, Jgs, or Jud] [REL.] | das Buch (der) Richter [Abk.: Ri] [Bibel] | ||||||
lockout/tagout [Abk.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem Pl.: die Wartungs-Blockiersysteme | ||||||
actinolite [MIN.] | der Aktinolith Pl.: die Aktinolithe/die Aktinolithen Symbol: Ac - Ca2(MgFe)5(Si4O11)2(OH)2 |
Werbung
Grammatik |
---|
or Das Suffix or bildet männliche Nomen der Flexionsklasse (e)s/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen sowie Bezeichnungen für Geräte, Maschinen u. Ä. Siehe auch Var… |
Nomensuffix 'em' Das Suffix em bildet sächliche Nomen der → Flexionsklasse s/e. Die Ableitungen sind unter anderem linguistische Fachbegriffe, die eine bestimmte Einheit bezeichnen. |
Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Position |
Die Reihenfolge bei mehreren Adverbien Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen. |
Werbung