Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
reaction to fire | Verhalten im Brandfall | ||||||
reaction to fire [TECH.] | das Brandverhalten Pl. [Oberflächenbehandlung] | ||||||
resistance to fire [TECH.] | die Brandsicherheit Pl. | ||||||
fire | der Brand Pl.: die Brände | ||||||
fire | das Feuer Pl. | ||||||
fire | die Flamme Pl.: die Flammen | ||||||
fire | der Zünder Pl.: die Zünder | ||||||
mine fire [TECH.] | der Grubenbrand Pl.: die Grubenbrände [Bergbau] | ||||||
mine fire [TECH.] | die Selbstentzündung Pl.: die Selbstentzündungen [Bergbau] | ||||||
fire [MIN.] | Glanz und Farbenspiel | ||||||
mine fire [TECH.] | der Bergwerkbrand Pl.: die Bergwerkbrände [Bergbau] | ||||||
fire-eater | der Feuerschlucker | die Feuerschluckerin Pl.: die Feuerschlucker, die Feuerschluckerinnen | ||||||
fire-eating | das Feuerschlucken kein Pl. | ||||||
fire-breather | der Feuerspucker | die Feuerspuckerin Pl.: die Feuerspucker, die Feuerspuckerinnen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ready to fire | schussbereit | ||||||
resistant to fire [TECH.] | feuerfest | ||||||
fire-resistant Adj. | brandbeständig | ||||||
fire-resistant Adj. | feuerhemmend auch: Feuer hemmend | ||||||
fire-resistant Adj. | entzündungswidrig | ||||||
fire-resistant Adj. | feuerabweisend | ||||||
fire-resistant Adj. | feuerwiderstandsfähig | ||||||
fire-resistant Adj. | flammfest | ||||||
fire-spitting Adj. | feuerspeiend auch: Feuer speiend | ||||||
fire-proof Adj. | feuerfest | ||||||
fire-proof Adj. | feuersicher | ||||||
fire-proof Adj. | feuerbeständig | ||||||
fire-proof Adj. | unbrennbar | ||||||
fire-retardant Adj. | feuerdämmend |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to fire on all cylinders | in Hochform sein | war, gewesen | | ||||||
to breathe fire and brimstone | Gift und Galle spucken | ||||||
to set the Thames on fire - usually with negative (Brit.) | Großes leisten | ||||||
to set the world on fire - usually with negative (Amer.) | Großes leisten | leistete, geleistet | | ||||||
to come under fire from so. | in jmds. Schusslinie geraten [fig.] | ||||||
to have another iron in the fire [fig.] | noch ein Eisen im Feuer haben [fig.] | ||||||
to get on like a house on fire [ugs.] | dicke Freunde sein | ||||||
to get on like a house on fire [ugs.] | sichAkk. gut verstehen | ||||||
to throw oil on the fire [fig.] | Öl ins Feuer gießen [fig.] | ||||||
to be in the line of fire [fig.] | in der Schusslinie stehen [fig.] | ||||||
to add fuel to the fire [fig.] | Öl ins Feuer gießen [fig.] | ||||||
to jump from the frying pan into the fire | den Teufel durch (oder: mit dem) Beelzebub austreiben [fig.] | ||||||
to pull so.'s chestnuts out of the fire [fig.] | für jmdn. die Kastanien aus dem Feuer holen [fig.] | ||||||
to be a sure-fire success | ein Selbstläufer sein |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to Präp. | bis Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | um zu | ||||||
to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
to + Ortsangabe Präp. - on a timetable | Richtung + Ortsangabe - auf einem Fahrplan | ||||||
to Präp. | gen Präp. +Akk. veraltend | ||||||
from ... to | von ... bis | ||||||
from ... to | von ... nach | ||||||
who ... to | wem - Interrogativpronomen | ||||||
to whom | wem - Interrogativpronomen | ||||||
to anybody | wem [ugs.] - jemandem; in Fragen | ||||||
to somebody | wem [ugs.] - jemandem |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
lockout/tagout [Abk.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem Pl.: die Wartungs-Blockiersysteme |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
will turn out to our satisfaction | wird zufriedenstellend sein | ||||||
He will never set the Thames on fire. (Brit.) | Er hat das Pulver nicht erfunden. | ||||||
He won't set the world on fire. (Amer.) | Er hat das Pulver nicht erfunden. | ||||||
The house which caught fire was built in the 18th century. | Das Haus, das in Flammen aufging, wurde im 18. Jahrhundert erbaut. | ||||||
You deserve to be promoted. | Du verdienst es, befördert zu werden. | ||||||
concentrated efforts of the fire brigade | der geballte Einsatz der Feuerwehr [Brandschutz] | ||||||
insured against fire | versichert gegen Feuer | ||||||
I had back-to-back meetings today. | Ich hatte heute ein Meeting nach dem anderen. |
Werbung
Grammatik |
---|
Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen. |
Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Das Substantiv Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Nebenordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Werbung