Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
open Adj. auch [MATH.] | offen | ||||||
open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
open Adj. | geöffnet | ||||||
open - hole Adj. | sauber | ||||||
open Adj. | frei | ||||||
open Adj. | ehrlich | ||||||
open Adj. | ungeklärt | ||||||
open Adj. | unverblümt | ||||||
open Adj. | aufrichtig | ||||||
open Adj. | ausgesetzt | ||||||
open Adj. | ungelöst | ||||||
open Adj. | ungeschützt | ||||||
including commission | einschließlich Provision | ||||||
for a commission | gegen Provision |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
network | das Netz Pl.: die Netze | ||||||
network auch [COMP.][TECH.] | das Netzwerk Pl.: die Netzwerke | ||||||
provision | die Vorschrift Pl.: die Vorschriften | ||||||
provision | die Maßnahme Pl.: die Maßnahmen | ||||||
provision | die Versorgung Pl. | ||||||
provision | die Verfügung Pl.: die Verfügungen | ||||||
network | das Geflecht Pl.: die Geflechte | ||||||
network | die Gruppe Pl.: die Gruppen | ||||||
network | das Sendernetz Pl.: die Sendernetze | ||||||
network | der Netzplan Pl.: die Netzpläne | ||||||
network | die Vernetzung Pl.: die Vernetzungen | ||||||
network | das Maschenwerk Pl.: die Maschenwerke | ||||||
network | das Stellennetz Pl.: die Stellennetze | ||||||
provision | die Regelung seltener: Reglung Pl.: die Regelungen, die Reglungen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
under the provisions of | nach den Bestimmungen von +Dat. | ||||||
subject to the provisions of | vorbehaltlich der Bestimmungen von +Dat. | ||||||
subject to the provisions | vorbehaltlich der Bestimmungen |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
provisions of a statute which may be varied by agreement between the parties [JURA] | abdingbares Recht | ||||||
provisions of a statute which may be varied by agreement between the parties [JURA] | nachgiebiges Recht |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Open sesame! | Sesam, öffne dich! | ||||||
that's open to dispute | darüber lässt sichAkk. streiten | ||||||
provision is made for | es ist vorgesehen | ||||||
to open a can of worms [fig.] | in ein Wespennest stechen [fig.] | ||||||
to open a whole new can of worms [fig.] | ein neues Fass aufmachen [fig.] - neues Problem anschneiden | ||||||
gaping wide open | sperrangelweit offen | ||||||
A golden key can open any door. | Geld regiert die Welt. | ||||||
in the open countryside | auf der grünen Wiese [fig.] | ||||||
with one's eyes open | sehenden Auges [form.] | ||||||
open here | hier öffnen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
open from 9 to 6 | geöffnet von 9 bis 6 | ||||||
a reasonable commission | eine angemessene Provision | ||||||
the shops are open | die Läden sind geöffnet | ||||||
the shops are open | die Läden sind offen | ||||||
the wide open spaces | das weite flache Land | ||||||
The price is open to negotiation. | Der Preis ist Verhandlungssache. | ||||||
We are open to the public from 9 am to 1 pm. | Wir haben von 9 bis 13 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. | ||||||
How late are you open? | Wie lange haben Sie geöffnet? | ||||||
Many careers are open to her. | Ihr stehen viele Berufe offen. | ||||||
ready to work on a small commission | bereit mit kleiner Provision zu arbeiten | ||||||
Banks receive a commission. [FINAN.] | Die Banken erhalten eine Provision. | ||||||
in contrast to the open checkAE [FINAN.] in contrast to the open chequeBE [FINAN.] | im Gegensatz zum Barscheck | ||||||
open all night | die ganze Nacht geöffnet | ||||||
He will open the fair. | Er wird die Messe eröffnen. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
provisioning, stipulation, ordinance, regulation, supply, directive, clause, reserve | Maklergebühr, Courtage |
Grammatik |
---|
Das Stützwort „one“ bei zählbaren Substantiven Zählbare Substantive, die nicht wiederholt werden sollen, werden im Englischen durch das sogenannte Stützwort (englisch prop word) one (im Singular) bzw. ones (im Plural) ersetzt.D… |
Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen Der Punkt wird in der Regel eingesetzt, wenn nur der erste Teildes Wortes als Abkürzung und dies nur in der geschriebenen Spracheverwendet wird. Erscheint eine Abkürzung mit Punkt … |
Das Komma bei Adverbialbestimmungen Wenn eine Adverbialbestimmung am Satzbeginn steht, gilt Folgendes: • nach einem Einzelwort folgt ein Komma in der Regel nurzur Betonung, • steht vor einem Einzeladverb not,wird in … |
Werbung