Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
delight | die Lust Pl.: die Lüste | ||||||
desire | die Lust Pl.: die Lüste | ||||||
lust | die Gier kein Pl. | ||||||
lust | die Lust Pl.: die Lüste | ||||||
lust | die Begierde Pl.: die Begierden | ||||||
lust | die Sinnenlust Pl. | ||||||
lust | die Wollust Pl. | ||||||
lust | sinnliche Begierde | ||||||
zest | die Lust Pl.: die Lüste | ||||||
notion - whim | die Lust Pl.: die Lüste | ||||||
zestfulness | die Lust Pl.: die Lüste | ||||||
appetite | die Lust Pl.: die Lüste | ||||||
lust for sth. | die Begierde nach etw.Dat. Pl.: die Begierden | ||||||
lust | die Kupido kein Pl. veraltet |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I can't be bothered. | Ich habe keine Lust. | ||||||
I have a mind to ... | Ich habe Lust ... | ||||||
I have half a mind to ... | Ich hätte fast Lust zu ... | ||||||
Actually, I don't fancy that. | Darauf habe ich eigentlich keine Lust. | ||||||
I don't feel like it today. | Ich habe heute keine Lust. | ||||||
Who's game to have a try? | Wer hat Lust, es mal auszuprobieren? | ||||||
Who's game to have a try? | Wer hat Lust, einen Versuch zu wagen? | ||||||
I've been bitten by the gardening bug. [ugs.] [fig.] | Mich hat die Lust am Gärtnern gepackt. | ||||||
now that she was sated | nun, da ihre Lüste gestillt waren |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
bust, Dust, dust, fust, glut, gust, Just, just, last, Last, lest, list, lost, lout, lues, lush, lusty, lute, luth, must, Must, oust, plus, rust, slut | Blust, Blut, Flut, Glut, just, Last, Laus, laut, Laut, List, LSBT, Lues, Luft, Plus, plus, Wust |
Grammatik |
---|
Lust Wenn mögen mit der Bedeutung "Wunsch" im Indikativ verwendet wird, drückt es eher Lust haben, gerne tun aus. Diese Verwendung von mögen kommt eher seltener vor. |
Bedeutung Die Teilsätze in einer Satzverbindung stehen bedeutungsmäßig in unterschiedlicher Beziehung zueinander. Das Bedeutungsverhältnis wird meist durch die Wahl der Konjunktion oder des … |
Form Die Pronominaladverbien sind Verbindungen zwischen den Adverbien da, hier und wo mit gewissen Präpositionen. |
Das Komma bei Briefen und Mails Bei schriftlicher Korrespondenz in Briefform erscheint nach derBegrüßungsformel sowie der Schlussformel ein Komma. |
Werbung