Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
car | der Wagen Pl.: die Wagen/die Wägen | ||||||
carriage auch [TECH.] | der Wagen Pl.: die Wagen/die Wägen | ||||||
automobile (Amer.) | der Wagen Pl.: die Wagen/die Wägen | ||||||
cart | der Wagen Pl.: die Wagen/die Wägen | ||||||
auto (Amer.) | der Wagen Pl.: die Wagen/die Wägen | ||||||
wagonAE wagonBE / waggonBE | der Wagen Pl.: die Wagen/die Wägen | ||||||
coach hauptsächlich (Brit.) [TECH.] | der Wagen Pl.: die Wagen/die Wägen [Eisenbahn] | ||||||
trolley | der Wagen Pl.: die Wagen/die Wägen | ||||||
rut | der Wagen Pl.: die Wagen/die Wägen | ||||||
wain veraltet | der Wagen Pl.: die Wagen/die Wägen | ||||||
tip-up wagon | kippfähiger Wagen | ||||||
whisky | zweirädriger Wagen | ||||||
Little Dipper [ASTRON.] | Kleiner Wagen - Sterngruppe im Sternbild Kleiner Bär | ||||||
goods van (Brit.) [TECH.] | gedeckter Wagen [Eisenbahn] |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to risk | risked, risked | | wagen | wagte, gewagt | | ||||||
to venture | ventured, ventured | | wagen | wagte, gewagt | | ||||||
to take a chance | wagen | wagte, gewagt | | ||||||
to wage | waged, waged | | wagen | wagte, gewagt | | ||||||
to hazard sth. | hazarded, hazarded | | etw.Akk. wagen | wagte, gewagt | | ||||||
to chance sth. | chanced, chanced | | etw.Akk. wagen | wagte, gewagt | | ||||||
to venture | ventured, ventured | | sichAkk. wagen | wagte, gewagt | | ||||||
to adventure sth. | adventured, adventured | selten | etw.Akk. wagen | wagte, gewagt | | ||||||
to swing the car round | den Wagen herumreißen | ||||||
to dare to do sth. | (es) wagen, etw.Akk. zu tun | ||||||
to uncouple a wagon [TECH.] | einen Wagen abkuppeln | ||||||
to withdraw a wagon [TECH.] | einen Wagen aussetzen | ||||||
to venture a guess | eine Vermutung wagen | ||||||
to dare a leap | einen Sprung wagen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
How dare you say that? | Wie kannst du es wagen, so etwas zu sagen? | ||||||
the odd one out | das fünfte Rad am Wagen | ||||||
to be the odd one out | das fünfte Rad am Wagen sein | ||||||
a fifth wheel [fig.] hauptsächlich (Amer.) | das fünfte Rad am Wagen | ||||||
a third wheel [fig.] hauptsächlich (Amer.) | das fünfte Rad am Wagen | ||||||
gooseberry (Brit.) [ugs.] | das fünfte Rad am Wagen | ||||||
to beard the lion in his den [fig.] | sichAkk. in die Höhle des Löwen wagen [fig.] | ||||||
to be the odd man out veraltend | das fünfte Rad am Wagen sein | ||||||
I daresay | ich wage zu sagen | ||||||
Nothing ventured, nothing gained. | Wer nicht wagt, gewinnt nicht. | ||||||
Nothing ventured, nothing gained. | Wer wagt, gewinnt. | ||||||
Who dares wins. | Wer wagt, gewinnt. | ||||||
Nothing ventured, nothing gained. | Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a string of cars | eine Reihe Wagen | ||||||
He gave me a ride. | Er nahm mich in seinem Wagen mit. Infinitiv: mitnehmen | ||||||
I will chance it. | Ich werde es wagen. | ||||||
He was struck by a car. | Er wurde von einem Wagen angefahren. | ||||||
I dare say (auch: daresay) ... | Ich wage zu sagen ... | ||||||
He durst not touch him. Infinitiv: dare veraltet | Er wagte es nicht, ihn anzufassen. |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
Agena, agent, swage, Wage, wage, wager, wagon, waken, waxen | Agena, Agens, Agent, Jagen, jagen, Magen, nagen, ragen, Sagen, sagen, tagen, Waage, wägen, Wägen, Wagon, Wanen, Wange, Wasen, waten, wegen, Wegen, wogen, zagen |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Kontakträdchen, Gabelschlitten, Transportkarren, Reisecar, Spurrinne, Karren, Karre, Kraftfahrzeug, Gestellwagen, Economy-Class, Schreibwagen, Car, Eisenbahnwagen, Schienenfahrzeug, Auto, Automobil, Personenwagen, Fahrzeug, Waggon, Wagenvorschub |
Grammatik |
---|
Einteilung der Wortklassen Der alte Wagen fährt langsam . |
Kontrastierende Verneinung Unter kontrastierender Verneinung wird die Verneinung verstanden, die im verneinten Satz einen Satzteil besonders hervorhebt und ihn einem entsprechenden Satzteil in einer positive… |
Bei vorgestelltem Genitiv Wenn eine Bestimmung im Genitiv vor dem Nomen steht, wird der Artikel weggelassen. |
nicht als konstrastierende Verneinung Er hat seinem Enkel nicht ein Buch geschenkt, sondern eine CD. |
Werbung