Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at the slightest provocation | beim geringsten Anlass | ||||||
least Adv. | am geringsten | ||||||
not a bit | nicht im Geringsten | ||||||
not in the least | nicht im Geringsten | ||||||
not in the slightest | nicht im Geringsten | ||||||
little - less, least Adj. | gering | ||||||
low Adj. | gering | ||||||
slight Adj. | gering | ||||||
small Adj. | gering | ||||||
minor - lesser in size, extent, importance; usually used before noun Adj. | gering | ||||||
mean Adj. - very small | gering | ||||||
remote Adj. - slight | gering - Auswirkung, Chance | ||||||
humble Adj. | gering | ||||||
slender Adj. - means, resources | gering |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
geringsten | |||||||
gering (Adjektiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sound | das Geräusch Pl.: die Geräusche | ||||||
noise | das Geräusch Pl.: die Geräusche | ||||||
psophometer [TECH.][TELEKOM.] | der Geräuschspannungsmesser | ||||||
circuit noise meter [TECH.] | der Geräuschspannungsmesser | ||||||
endocardial murmur [MED.] | das Endokardialgeräusch | ||||||
sound absorption [TECH.] | die Geräuschabsorption | ||||||
interference [AVIAT.][TECH.] | die Störungsgeräusche [Funkwesen] | ||||||
thunk | dumpfes Geräusch - eines schweren Gegenstandes beim Herabfallen | ||||||
hum | brummendes Geräusch | ||||||
zoom | brummendes Geräusch | ||||||
monotone | monotones Geräusch | ||||||
squealing sound | pfeifendes Geräusch | ||||||
tinnitus [MED.] | entotisches Geräusch | ||||||
radiated noise [PHYS.] | abgestrahltes Geräusch [Akustik] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at the least possible cost | zu geringsten Kosten | ||||||
at the bookseller's | beim Buchhändler | ||||||
very particular about the price | sehr kleinlich beim Preis | ||||||
He has been to see the doctor. | Er war beim Arzt. | ||||||
He takes the line of least resistance. | Er schlägt den Weg des geringsten Widerstands ein. | ||||||
He did not stand the slightest chance. | Er hatte nicht die geringste Chance. | ||||||
he was not a scrap of help | er war nicht die geringste Hilfe | ||||||
if the distance is short | wenn die Entfernung gering ist | ||||||
a low degree of creditworthiness | geringe Bonität | ||||||
satisfied with a narrow margin | zufrieden mit einer geringen Gewinnspanne | ||||||
a load less than a wagon | eine Ladung geringer als eine Waggonladung |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
not the slightest prospects | nicht die geringsten Aussichten | ||||||
path of least resistance | Weg des geringsten Widerstands | ||||||
the line of least resistance | der Weg des geringsten Widerstands | ||||||
the ghost of a chance | die geringste Aussicht | ||||||
not the slightest hurry | nicht die geringste Eile | ||||||
no earthly idea | nicht die geringste Ahnung | ||||||
not a dog's chance | nicht die geringste Aussicht | ||||||
not a stir | nicht die geringste Bewegung | ||||||
not the slightest movement | nicht die geringste Bewegung | ||||||
not a dog's chance | nicht die geringste Chance | ||||||
not the slightest reason | nicht der geringste Anlass | ||||||
not by a long shot [ugs.] | nicht im Allergeringsten | ||||||
a low voter turnout [POL.] | eine geringe Wahlbeteiligung |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
mindester, wenigstes, wenigster, kleinste, mindestes, geringstes, kleinstes, wenigste, mindeste, geringster, wenigsten, geringste, kleinster |
Grammatik |
---|
Der Apostroph beim Genitiv Die Genitivendung wird im Singular durch Anhängen von’s an die Grundform und im regulären Plural auf -s durch Anhängen eines einfachen Apostrophs an die Pluralform des Substantivs … |
Der Apostroph beim Plural Generell wird der Plural von Substantiven ohne Verwendung des Apostrophsgebildet. Ausnahmen existieren: • bei geschriebenen Zahlen und einzelnen Buchstaben • um unschöne und verwir… |
Der Bindestrich beim Substantiv Der Bindestrich stellt eine der Möglichkeiten dar, um zwei oder mehrWörter zu einem Begriff zusammenzufügen. |
Valenz (beim Verb) Die Valenz (Wertigkeit) eines Verbs besagt, mit welchen anderen Satzteilen das Verb stehen muss bzw. kann. |
Werbung