Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
back end (auch: backend) | hinteres Ende | ||||||
backendAE / back endAE [COMP.] back endBE / backendBE [COMP.] | das Backend auch: Back End Pl.: die Backends - in einem LAN | ||||||
backendAE / back endAE [COMP.] back endBE / backendBE [COMP.] | Teil der Systeminfrastruktur des Betreibers | ||||||
back-end process - negotiation | der Abschuss Pl.: die Abschüsse | ||||||
back-end (auch: backend) computer [COMP.] | der Nachrechner Pl.: die Nachrechner | ||||||
back-end (auch: backend) computer [COMP.] | nachgestellter Rechner | ||||||
backup (auch: back-up) processor [TECH.] | die Reserveanlage Pl.: die Reserveanlagen | ||||||
front-end processor [COMP.] | der Vorrechner Pl.: die Vorrechner | ||||||
front-end processor [COMP.] | der Anpassungsrechner Pl.: die Anpassungsrechner | ||||||
front-end processor [TECH.] | der Fernwirkkopf Pl.: die Fernwirkköpfe | ||||||
front-end processor [TECH.] | der Fernwirkrechner Pl.: die Fernwirkrechner | ||||||
front-end processor [TECH.] | der Datenkonzentrator Pl.: die Datenkonzentratoren | ||||||
front-end processor [Abk.: FEP] [TECH.] | der Front-End-Prozessor Pl.: die Front-End-Prozessoren | ||||||
backendAE loss back endBE loss | der Zugverlust Pl.: die Zugverluste |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
back (to) Adv. | zurück (zu) | ||||||
back Adj. | hinterer | hintere | hinteres | ||||||
back Adj. | Rück... | ||||||
back - of the past Adj. | hinterer | hintere | hinteres | ||||||
back Adv. | hinten | ||||||
back Adv. | unten | ||||||
back Adv. | vorher | ||||||
back Adj. | früher | ||||||
back Adv. | retour | ||||||
back Adj. | abgelegen | ||||||
back Adj. | fern | ||||||
at the end | am Ende | ||||||
at the end | zum Schluss | ||||||
to the world's end | bis ans Ende der Welt |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
final Adj. | End... | ||||||
terminative Adj. | End... | ||||||
terminal Adj. | End... | ||||||
at the end of | ausgangs Präp. +Gen. - Amtssprache | ||||||
at the end of | hinter Präp. +Dat. | ||||||
at the end of | nach Ablauf von +Dat. | ||||||
to the back of | hinter Präp. +Akk. | ||||||
at the back of | hinter Präp. +Dat. | ||||||
terminating Adj. [TELEKOM.] | End... |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
There's an end of it! | Schluss damit! | ||||||
Back off! | Lass mich in Ruhe! | ||||||
Back off! | Geh weg! | ||||||
Back off! | Ziehen Sie sichAkk. zurück! | ||||||
back to basics | zurück zu den Wurzeln | ||||||
with one's back to the wall | mit dem Rücken zur Wand | ||||||
End of discussion. [ugs.] | Ende der Diskussion! | ||||||
not in my back yard [Abk.: NIMBY] | nicht vor meiner Tür - St.-Florians-Prinzip | ||||||
a means to an end | ein Mittel zum Zweck | ||||||
to have so.'s back | jmdm. Rückendeckung geben | ||||||
to push back against sth. | sichAkk. gegen etw.Akk. zur Wehr setzen | ||||||
to push back against sth. | sichDat. etw.Akk. nicht gefallen lassen | ||||||
until the bitter end | bis zur bitteren Neige | ||||||
to row back [fig.] | zurückrudern |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
That's the end of it. | Damit ist die Sache erledigt. | ||||||
That's the end of it. | Das ist alles. | ||||||
That's the end of it. | Das ist zu Ende. | ||||||
I've my back to the wall. | Ich bin in einer verzweifelten Lage. | ||||||
He's at the end of his tether. | Er ist mit seiner Geduld am Ende. | ||||||
He's at the end of his tether. | Er weiß sichDat. nicht mehr zu helfen. | ||||||
He's at the end of his tether. | Ihm reißt der Geduldsfaden. | ||||||
at the back of the house | hinter dem Haus | ||||||
She's back home. | Sie ist wieder zuhause (auch: zu Hause). | ||||||
I'll be back. | Ich komme wieder. | ||||||
available from the end of ... | angekündigt für Ende ... | ||||||
I've got your back. | Ich stehe hinter dir. [fig.] | ||||||
at the end of the trading year | am Ende des Geschäftsjahres | ||||||
The end is not far off. | Es geht zu Ende. |
Werbung
Grammatik |
---|
end Das Suffix end bildet männliche Nomen der Flexionsklasse en/en. Es kommt seltener vor als seine Variante and. |
Fremdwörter -> Häufig vorkommende Fremdwörter können an die deutsche Schreibweise angeglichen sein. In manchen Fällen ist sowohl die eingedeutschte als auch die fremde Schreibweise möglich (Be… |
Der Genitiv • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
Bindestrich Der Bindestrich wird eingesetzt, um das Geschriebene klarer zu strukturieren. Folgende Neuerungen können unterschieden werden: |
Werbung