Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Don't bother! | Bemühe dich nicht! | ||||||
| Don't bother! | Lass doch! | ||||||
| Don't bother! | Mach dir keine Mühe! | ||||||
| Don't bother me! | Lass mich in Frieden! | ||||||
| Don't bother me! | Lass mich in Ruhe! | ||||||
| Don't! | Tu das nicht! | ||||||
| don't fret | gräm dich nicht | ||||||
| Don't fuss! | Mach kein Theater! | ||||||
| Don't move! | Keine Bewegung! | ||||||
| Don't push! | Nicht drängeln! | ||||||
| Don't worry! | Mach dir keine Sorgen! | ||||||
| Don't worry! | Keine Bange! | ||||||
| Don't ask! | Frag lieber nicht! | ||||||
| Don't panic! | Keine Panik! | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Don't bother about it! | Kümmere dich nicht darum! | ||||||
| Don't go. | Geh nicht. | ||||||
| Don't kid yourself! | Bilde dir bloß keine Schwachheiten ein! | ||||||
| don't get preachy | bitte keine Moralpredigten! | ||||||
| Don't talk bilge. | Red keinen Quatsch. | ||||||
| Don't let on anything. | Lass dir nichts anmerken. | ||||||
| Don't darken my door again. | Komm mir nie wieder ins Haus. | ||||||
| Don't fail to come! | Komm ganz bestimmt! | ||||||
| Don't fail to come! | Wehe, du kommst nicht! | ||||||
| Don't let me keep you. | Lass dich nicht aufhalten. | ||||||
| Don't be so fussy! | Meckern Sie nicht! | ||||||
| Don't be so fussy! | Sei nicht so kleinlich! | ||||||
| Don't read too much into it! | Interpretier da nicht zu viel hinein. | ||||||
| We don't always agree. | Wir sind nicht immer derselben Meinung. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bother | der Ärger kein Pl. | ||||||
| bother | die Schererei meist im Pl.: die Scherereien | ||||||
| bother | die Aufregung Pl. | ||||||
| bother | die Mühe Pl.: die Mühen | ||||||
| bother | die Plage Pl.: die Plagen | ||||||
| bother | die Umstände | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| badger, tease, wrack, harrow, hassle, incommode, importune, vex, annoy, pester, plague, trouble | |
Grammatik |
|---|
| „compound sentences“: Das Komma bei zwei Hauptsätzen Die beiden Hauptsätze müssen mit einem Bindewort (einer Konjunktion)verbunden werden; dem Bindewort geht dabei in der Regel ein Komma voran. |
| Adverbien und Adverbialbestimmungen der unbestimmten Häufikeit Adverbien, die eine unbestimmte Häufigkeit ausdrücken, nehmen in der Regel die sogenannte Mittelstellung ein. Das Adverb erscheint in solchen Fällen:→ vor dem Vollverb → nach dem V… |
Werbung






