Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| most Adj. | größter | größte | größtes | ||||||
| major Adj. - used before noun | größter | größte | größtes | ||||||
| maximum Adj. | größter | größte | größtes | ||||||
| ultralarge Adj. | größter | größte | größtes | ||||||
| big Adj. | groß | ||||||
| great Adj. | groß | ||||||
| large Adj. | groß | ||||||
| tall Adj. | groß | ||||||
| grand Adj. | groß | ||||||
| heavy Adj. | groß | ||||||
| huge Adj. | groß | ||||||
| high Adj. | groß | ||||||
| major Adj. | groß | ||||||
| major Adj. - interval [MUS.] | groß - Intervall | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| größter | |||||||
| die Größte (Substantiv) | |||||||
| der Größte (Substantiv) | |||||||
| groß (Adjektiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| top banana | der Größte | die Größte Pl.: die Größten | ||||||
| worst-case scenario | größter anzunehmender Unfall [Abk.: GAU] | ||||||
| worst case scenario | größter anzunehmender Unfall [Abk.: GAU] | ||||||
| average outgoing quality limit [Abk.: AOQL] | größter Durchschlupf - SAP | ||||||
| greatest attraction | größter Anreiz | ||||||
| greatest common divisor [Abk.: GCD] [MATH.] | größter gemeinsamer Teiler [Abk.: ggT] | ||||||
| highest common factor [MATH.] | größter gemeinsamer Teiler [Abk.: ggT] | ||||||
| greatest common factor [MATH.] | größter gemeinsamer Teiler [Abk.: ggT] | ||||||
| maximum credible accident [Abk.: MCA] [TECH.] | größter anzunehmender Unfall [Abk.: GAU, GaU] [Kerntechnik] | ||||||
| maximum conceivable accident [Abk.: MCA] [TECH.] | größter anzunehmender Unfall [Abk.: GAU, GaU] [Kerntechnik] | ||||||
| maximum value [TECH.] | größter Einzelistwert | ||||||
| sag [ELEKT.] | größter Durchhang | ||||||
| maximum discharge [TECH.] | größter Durchfluss | ||||||
| maximum flow [GEOL.] | größter Durchfluss | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| large-scale Adj. | Groß... | ||||||
| big Adj. | Groß... | ||||||
| maximum Adj. | Größt... | ||||||
| main Adj. - used before noun | Größt... | ||||||
| superlarge Adj. | Größt... | ||||||
| greater than [MATH.] | größer als | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the bee's knees | das Größte | ||||||
| writ large | im Großen | ||||||
| statement part too large [COMP.] | Anweisungsteil zu groß | ||||||
| structure too large [COMP.] | Datenstruktur zu groß | ||||||
| most of the day | der größte Teil des Tages | ||||||
| Every cloud has a silver lining. | Kein Unglück so groß, es hat ein Glück im Schoß. veraltend | ||||||
| to set the Thames on fire - usually with negative (Brit.) | Großes leisten | ||||||
| God! | Großer Gott! | ||||||
| Good God! | Großer Gott! | ||||||
| My God! | Großer Gott! | ||||||
| Good Lord! | Großer Gott! | ||||||
| Goodness gracious me! | Großer Gott! | ||||||
| Good grief! | Großer Gott! | ||||||
| a long way round | ein großer Umweg | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bigger than ... | größer als ... | ||||||
| the world's largest glacial cave | größte Eishöhle der Welt | ||||||
| Her strongest suit is her ability to make something out of nothing. | Ihre größte Stärke ist es selbst aus nichts noch etwas zu machen. | ||||||
| They are about the same size. | Sie sind ungefähr gleich groß. | ||||||
| Prices have reached their highest level. | Die Preise haben die größte Höhe erreicht. | ||||||
| Passwords are case-sensitive. | Beim Passwort Groß-/Kleinschreibung beachten. | ||||||
| a great deal of annoyance | großer Ärger | ||||||
| a great deal of annoyance | großer Verdruss | ||||||
| a wide difference | ein großer Unterschied | ||||||
| in a flurry of excitement | in großer Aufregung | ||||||
| a major shareholder | ein größerer Aktionär | ||||||
| a large sum of money | ein größerer Betrag | ||||||
| a largish sum of money | ein größerer Geldbetrag | ||||||
| a great amount of money | ein großer Geldbetrag | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Konzessive Konjunktionen (Einräumende Konjunktionen) Mit konzessiven (einräumenden) Konjunktionen wird eine Einräumung oder ein Gegengrund ausgedrückt. |
| Einräumungssatz Einräumungssätze formulieren eine Bedingung oder Ursache, die nicht die zu erwartende Wirkung hat. |
| Prädikativ zum Subjekt Prädikativ zum Subjekt bedeutet, dass sich das Prädikativ auf das Subjekt des Satzes bezieht. |
| Feste Wendungen Präposition + Adjektiv kleingeschrieben Man hörte von fern Musik. |
Werbung






