Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| charge material [TECH.] | der Einsatzstoff Pl.: die Einsatzstoffe | ||||||
| material charge [TECH.] | die Materialaufgabe Pl.: die Materialaufgaben | ||||||
| metallic charge material [TECH.] | metallischer Einsatzstoff | ||||||
| raw material charge [TECH.] | der Rohstoffeinsatz Pl.: die Rohstoffeinsätze | ||||||
| material treatment by forming | das Durchkneten kein Pl. | ||||||
| mixing plants for cold material treatment [TECH.] | Anlagen zum Mischen von kalt behandelten Stoffen [Maschinen] | ||||||
| material | das Material Pl.: die Materialien | ||||||
| material | der Stoff Pl.: die Stoffe | ||||||
| treatment auch [MED.][TECH.] | die Behandlung Pl.: die Behandlungen | ||||||
| treatment | das Verfahren Pl.: die Verfahren | ||||||
| matter | das Material Pl.: die Materialien | ||||||
| charge [FINAN.] | die Gebühr Pl.: die Gebühren | ||||||
| charge [FINAN.] | die Kosten Pl., kein Sg. | ||||||
| material | das (seltener: der) Zubehör Pl.: die Zubehöre | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| material Adj. | erheblich | ||||||
| material Adj. | wesentlich | ||||||
| material (to) Adj. | maßgeblich (für) | ||||||
| material Adj. | materiell | ||||||
| material Adj. | stofflich | ||||||
| material Adj. | grundlegend | ||||||
| material Adj. | real | ||||||
| material Adj. [JURA] | rechtserheblich | ||||||
| material Adj. | dinglich [poet.] - gegenständlich | ||||||
| material-related Adj. | objektbezogen | ||||||
| material-independent Adj. | werkstoffunabhängig | ||||||
| charge-coupled Adj. [ELEKT.] | ladungsgekoppelt | ||||||
| material-conditioned Adj. [TECH.] | werkstoffbedingt | ||||||
| material-dependent Adj. [KOMM.] | materialabhängig | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| salt-resistant | Material, auf dem sichAkk. keine Salzglasur bildet | ||||||
| land charge in favorAE of the owner [FINAN.] land charge in favourBE of the owner [FINAN.] | die Eigentümergrundschuld Pl.: die Eigentümergrundschulden | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at a charge of | zu einer Gebühr von | ||||||
| please charge our account | bitte belasten Sie unser Konto | ||||||
| Please charge it to my account. | Bitte belasten Sie damit mein Konto. | ||||||
| He always expects to get special treatment. | Er muss immer eine Extrawurst gebraten haben. | ||||||
| He is in charge of eight workers. | Ihm unterstehen acht Arbeiter. | ||||||
| The illness responded to treatment. | Die Behandlung schlug an. Infinitiv: anschlagen | ||||||
| the patient did not respond to the treatment | der Patient sprach auf die Behandlung nicht an | ||||||
| We gave him a VIP treatment. | Wir haben ihn als Ehrengast behandelt. | ||||||
| what do you charge for | was berechnen Sie für | ||||||
| What is your charge for ...? | Was ist Ihre Gebühr für ...? | ||||||
| in charge of finances [FINAN.] | für die Finanzen zuständig | ||||||
| until the charges are paid | bis die Gebühren bezahlt sind | ||||||
| Charges are for your account. | Die Kosten gehen zu Ihren Lasten. | ||||||
| Charges are to be collected. | Gebühren sind einzuziehen. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to put the fox in charge of the henhouse | den Bock zum Gärtner machen | ||||||
| to get special treatment | eine Extrawurst gebraten bekommen [fig.] | ||||||
| charges prepaid | Transportkosten vorausbezahlt | ||||||
| no charges [KOMM.] | ohne Kosten | ||||||
| charged with an amount to be collected on delivery | mit Nachnahme belastet | ||||||
| packing will be charged | Verpackung zu Ihren Kosten | ||||||
| all charges included | einschließlich aller Gebühren | ||||||
| all charges prepaid | alle Gebühren vorausbezahlt | ||||||
| charges included | Spesen eingeschlossen | ||||||
| charges paid in advance | Gebühren im Voraus bezahlt | ||||||
| charges to be deducted | abzüglich Gebühren | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| processing, handling, conditioning | |
Grammatik |
|---|
| Flexionstypen (Deklinationstypen) Wenn Genus, Numerus und Kasus schon durch ein Artikelwort angegeben werden, wird das Adjektiv schwach gebeugt. |
| Zusammensetzungen mit Wörtern mit Bindestrich Augen-Make-up |
| etliche, etwelche Nach etliche und dem veralteten etwelche wird das folgende Adjektiv meist stark (wie etlich-, etwelch-) gebeugt. |
| irgendwelcher Nach dem Artikelwort irgendwelch- kann das Adjektiv stark (wie irgendwelch-) oder schwach flektiert werden. |
Werbung







