Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
play [THEA.] | das Theaterstück pl.: die Theaterstücke | ||||||
play - dramatic performance on stage [THEA.] | das Stück pl.: die Stücke - Theaterstück | ||||||
play | das Spiel pl.: die Spiele | ||||||
play [TECH.] | der Spielraum pl.: die Spielräume | ||||||
play | das Schauspiel pl.: die Schauspiele | ||||||
play | die Spielweise pl.: die Spielweisen | ||||||
child's play | leichte Übung | ||||||
play [TECH.] | das Spiel pl.: die Spiele [Mechanical Engineering] | ||||||
play [TECH.] | der Totgang pl.: die Totgänge | ||||||
play [TECH.] | der Lichtspalt pl.: die Lichtspalte - Einstellung [Sewing Machines] | ||||||
play [TECH.] | toter Gang | ||||||
Third Sunday of (or: in) Advent [REL.] | dritter Advent or: 3. Advent - Adventssonntag | ||||||
let's play [COMP.] | das Let's Play | ||||||
let's play [COMP.] | der Let's Player |
Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
plug-and-play adj. | sofort betriebsbereit | ||||||
free from play [TECH.] | spielfrei adj. | ||||||
fit to play [SPORT.] | einsatzbereit | ||||||
free of play [TECH.] | spielfrei adj. | ||||||
ready to play | spielbereit | ||||||
on a level playing field | auf Augenhöhe |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to play hangman | Galgenmännchen spielen | ||||||
to play hangman | Galgenraten spielen | ||||||
to play hangman | Hängemann spielen | ||||||
to play for time | Zeit schinden | ||||||
to play for time | Zeit gewinnen wollen | ||||||
to play the schoolmaster | sichacc. schulmeisterlich aufführen | ||||||
to play the schoolmaster | sichacc. schulmeisterlich aufspielen | ||||||
to play to the gallery [fig.] | sichacc. in Szene setzen | ||||||
Play up! [coll.] [SPORT.] | Streng dich an! | ||||||
Play up! [coll.] [SPORT.] | Leg los! | ||||||
Play up! [coll.] [SPORT.] | Los, vorwärts! | ||||||
Play up! [coll.] [SPORT.] | Ran! | ||||||
Play up! [coll.] [SPORT.] | Vor! | ||||||
to play for time chiefly [SPORT.] | auf Zeit spielen |
Advertising
Grammar |
---|
er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Der Gebrauch von „flat adverbs“ Flat adverbs lassen sich in drei Kategorien einteilen:1. Adverbien, die eine Adverbform ohne -ly und eine mit -ly haben mit der gleichen Bedeutung 2. Adverbien, die eine Adverbform… |
Flexion Bei den Formen der Personalpronomen unterscheidet man nach Person, Numerus und Kasus. In der 3. Person Singular wird auch nach dem Genus unterschieden. |
Advertising