Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to call up | abrufen | rief ab, abgerufen | | ||||||
to call up | heraufrufen | rief herauf, heraufgerufen | | ||||||
to call up | herbeirufen | rief herbei, herbeigerufen | | ||||||
to call up | wachrufen | rief wach, wachgerufen | | ||||||
to call up | wecken | weckte, geweckt | | ||||||
to call up | aufbieten | bot auf, aufgeboten | | ||||||
to call sth. ⇔ up | etw.Akk. aufrufen | rief auf, aufgerufen | | ||||||
to call so. ⇔ up | jmdn. anrufen | rief an, angerufen | | ||||||
to be called up | einberufen werden | wurde, geworden/worden | | ||||||
to call (so. (oder: sth.)) | called, called | | (jmdn./etw.) rufen | rief, gerufen | | ||||||
to call so. sth. | called, called | | jmdn. etw.Akk. nennen | nannte, genannt | | ||||||
to call so. | called, called | | jmdn. abrufen | rief ab, abgerufen | | ||||||
to call so. (oder: sth.) | called, called | | jmdn./etw. benennen | benannte, benannt | | ||||||
to call so. (oder: sth.) (sth.) | called, called | | jmdn./etw. (als etw.Akk.) bezeichnen | bezeichnete, bezeichnet | |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
call up [TECH.] | der Aufruf Pl.: die Aufrufe | ||||||
call-up | die Einberufung Pl.: die Einberufungen | ||||||
call-up operation [TECH.] | der Aufrufbetrieb kein Pl. | ||||||
wake-up call | der Weckruf Pl.: die Weckrufe | ||||||
wake-up call [fig.] | das Alarmsignal Pl.: die Alarmsignale [fig.] | ||||||
wake-up call [fig.] | die Warnung Pl.: die Warnungen | ||||||
wake-up call [TELEKOM.] | der Weckauftrag Pl.: die Weckaufträge | ||||||
file call up [COMP.] | der Datei-Aufruf Pl.: die Datei-Aufrufe | ||||||
file call up [COMP.] | der File-Aufruf Pl.: die File-Aufrufe | ||||||
call setup (auch: set-up) time [TELEKOM.] | die Verbindungsaufbauzeit Pl.: die Verbindungsaufbauzeiten | ||||||
exchange call setup (auch: set-up) delay [TELEKOM.] | der Verbindungsaufbauverzug | ||||||
call | der Anruf Pl.: die Anrufe | ||||||
call | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
call | das Telefongespräch Pl.: die Telefongespräche |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
up Adv. | auf | ||||||
up Adv. | nach oben | ||||||
up Adv. | hinauf | ||||||
up Adv. | herauf | ||||||
up Adv. Präp. | hoch - nach oben | ||||||
up Adv. | rauf [ugs.] | ||||||
up Adv. | aufwärts | ||||||
up Adj. | ausgefahren | ||||||
at call | sofort verfügbar | ||||||
at call | mit Kaufoption | ||||||
sunnyside (auch: sunny-side) up - fried egg (Amer.) [KULIN.] | normal gebraten mit dem Eigelb nach oben - Spiegelei | ||||||
at call [FINAN.] | auf Abruf | ||||||
at call | auf tägliche Kündigung | ||||||
at call | auf Verlangen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
up Präp. | oben auf etw.Dat. | ||||||
up to | bis Präp. +Akk. | ||||||
up to | bis zu | ||||||
up to | bis zu | ||||||
up to now | bis jetzt | ||||||
from up there | von da oben | ||||||
from up there | von dort oben | ||||||
up to and including | bis einschließlich | ||||||
made up of | zusammengesetzt aus | ||||||
in the run-up to sth. | im Vorfeld von etw.Dat. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
downstream gauge [TECH.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
downstream indicator gauge [TECH.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
downstream stage indicator [GEOL.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I'm up for it! | Von mir aus gerne! | ||||||
What's up? | Na, wie geht's? | ||||||
What's up? | Was ist los? | ||||||
What's up? hauptsächlich (Amer.) [ugs.] | Was geht? [ugs.] | ||||||
Up yours! [vulg.] | Du kannst mich mal! | ||||||
Up yours! [vulg.] | Ihr könnt mich mal! | ||||||
up here | hier oben | ||||||
to up sticks (Brit.) [ugs.] [fig.] | seine Zelte abbrechen [fig.] [ugs.] | ||||||
up the spout (Brit.) [ugs.] [fig.] | hinüber Adv. [ugs.] [fig.] - verdorben | ||||||
to call the tune [fig.] | die erste Geige spielen [fig.] | ||||||
to call the shots [ugs.] | das Sagen haben | ||||||
up the duff [sl.] | schwanger Adj. | ||||||
up the poke [sl.] | schwanger Adj. | ||||||
up the pole [sl.] | beknackt Adj. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It's up to you. | Wie du willst. | ||||||
It's up to you. | Wie Sie wollen. | ||||||
It's up to him. | Es hängt von ihm ab. | ||||||
It's up to him. | Es liegt an ihm. | ||||||
I'll call it a day. | Ich mache jetzt Schluss. | ||||||
I'll call it a day. | Ich mache Schluss für heute. | ||||||
up to a figure of [FINAN.] | bis zu einem Betrag von | ||||||
You're breaking up. | Deine Verbindung ist schlecht. | ||||||
Are you up for it? | Bist du dabei? | ||||||
Are you up for it? | Seid ihr dabei? | ||||||
He cracks me up. | Er bringt mich zum Lachen. Infinitiv: zum Lachen bringen | ||||||
I'm fed up with it | ich habe es satt | ||||||
He screwed up. | Er hat versagt. | ||||||
He'll catch up with you. | Er wird dich einholen. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
phone, demand, shout, request, claim, calling, appeal, cry | Ersuchen, Besuch, Ernennung, Einberufung, Schrei, Telefongespräch, Zuruf, Kaufoption, Prämienrate, Anruf, Prozeduraufruf, Signal, Kundenbesuch, Gesprächsverbindung, Telefonat, Lockruf, Berufung, Belegung, Zahlungsaufforderung, Krankenbesuch |
Grammatik |
---|
Fremdwörter -> Häufig vorkommende Fremdwörter können an die deutsche Schreibweise angeglichen sein. In manchen Fällen ist sowohl die eingedeutschte als auch die fremde Schreibweise möglich (Be… |
Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Wörter, die nicht nur als Konjunktion verwendet werden können Manche englischen Wörter können sowohl als Konjunktion als auch als Präposition verwendet werden: Dabei bezieht sich die Konjunktion auf einen Nebensatz und die Präposition auf ein… |
'early / late' Die Adverbien early bzw. late stehen normalerweise am Ende des Satzes bzw. Satzteils. Ausnahme: Wenn der Satz mehrere Adverbien oder adverbielle Bestimmungen aus verschiedenen Kate… |
Werbung