Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gemachtes | |||||||
| gemacht (Adjektiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| material | das Material Pl.: die Materialien | ||||||
| material | der Stoff Pl.: die Stoffe | ||||||
| matter | das Material Pl.: die Materialien | ||||||
| material | das (seltener: der) Zubehör Pl.: die Zubehöre | ||||||
| material | die Substanz Pl.: die Substanzen | ||||||
| material | die Bedarfsstoffe | ||||||
| material | der Inhaltsstoff Pl.: die Inhaltsstoffe | ||||||
| material | die Masse Pl.: die Massen | ||||||
| material | die Materie Pl.: die Materien | ||||||
| stuff kein Pl. - raw material | das Material Pl.: die Materialien | ||||||
| substance | das Material Pl.: die Materialien | ||||||
| sound-insulating material | der Dämmstoff Pl.: die Dämmstoffe | ||||||
| sound-insulating material | der Schalldämmstoff Pl.: die Schalldämmstoffe | ||||||
| material [TECH.] | der Werkstoff Pl.: die Werkstoffe | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| material Adj. | erheblich | ||||||
| material Adj. | wesentlich | ||||||
| material (to) Adj. | maßgeblich (für) | ||||||
| material Adj. | materiell | ||||||
| material Adj. | stofflich | ||||||
| material Adj. | grundlegend | ||||||
| material Adj. | real | ||||||
| ready for press [PRINT.] | druckfertig | ||||||
| ready for printing [PRINT.] | druckfertig | ||||||
| material Adj. [JURA] | rechtserheblich | ||||||
| material Adj. | dinglich [poet.] - gegenständlich | ||||||
| printable Adj. | druckfertig | ||||||
| material-related Adj. | objektbezogen | ||||||
| material-independent Adj. | werkstoffunabhängig | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Nothing doing! | Nichts zu machen! | ||||||
| not to care a fig for sth. [ugs.] [fig.] | sichDat. aus etw.Dat. nichts machen | ||||||
| You've no idea! | Sie machen sichDat. keinen Begriff! | ||||||
| Take care! | Machen Sie's gut! | ||||||
| Let's face it | Machen wir uns doch nichts vor | ||||||
| Make yourself at home. | Machen Sie es sichDat. bequem. | ||||||
| Make yourself comfortable. | Machen Sie es sichDat. bequem. | ||||||
| to line one's pockets | Kohle machen | ||||||
| to live sth. ⇔ down | etw.Akk. ungeschehen machen | ||||||
| to share one's perception of sth. | etw.Akk. erlebbar machen | ||||||
| to make so. get a move on | jmdm. Beine machen | ||||||
| Agreed! | Wird gemacht! | ||||||
| to make oneself scarce | sichAkk. aus dem Staub (auch: Staube) machen | ||||||
| to take to one's heels | sichAkk. aus dem Staub (auch: Staube) machen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| druckbereit, druckbar, ausdruckbar, abdruckbar, bedruckbar, druckfähig | |
Grammatik |
|---|
| Flexionstypen (Deklinationstypen) Wenn Genus, Numerus und Kasus schon durch ein Artikelwort angegeben werden, wird das Adjektiv schwach gebeugt. |
| Zusammensetzungen mit Wörtern mit Bindestrich Augen-Make-up |
| etliche, etwelche Nach etliche und dem veralteten etwelche wird das folgende Adjektiv meist stark (wie etlich-, etwelch-) gebeugt. |
| irgendwelcher Nach dem Artikelwort irgendwelch- kann das Adjektiv stark (wie irgendwelch-) oder schwach flektiert werden. |
Werbung






