Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Make yourself at home. | Fühl dich wie zu Hause (auch: zuhause). | ||||||
Don't lose heart! | Lass dich nicht entmutigen! | ||||||
Don't get discouraged! | Lass dich nicht entmutigen! | ||||||
Make it short! | Fasse dich kurz! | ||||||
Keep going! | Lass dich nicht unterkriegen! | ||||||
Nice to meet you. | Nett, dich (oder: euch, Sie) kennenzulernen (auch: kennen zu lernen). | ||||||
I've got your number! [fig.] | Ich habe Dich durchschaut! | ||||||
Make yourself at home. | Fühlen Sie sichAkk. wie zu Hause (auch: zuhause). | ||||||
to grill so. | grilled, grilled | [fig.] | jmdm. auf den Zahn fühlen [fig.] | ||||||
to walk on air [fig.] | sichAkk. wie im siebten Himmel fühlen | ||||||
I dare you! | Du traust dich ja nicht! | ||||||
at the drop of a hat | mir nichts, dir nichts | ||||||
if you're going to talk the talk, you've got to walk the walk | lass deinen Worten Taten folgen! | ||||||
Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
umarmt | |||||||
umarmen (Verb) | |||||||
sich umarmen (Akkusativ-sich, nur Pl.) (Verb) | |||||||
fühl | |||||||
fühlen (Verb) | |||||||
sich fühlen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
dich | |||||||
du (Pronomen) |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
yourself Pron. | dich Reflexivpron. | ||||||
you - object pronoun, singular Pron. | dich Personalpron. | ||||||
thyself - yourself Pron. [poet.] veraltet | dich Reflexivpron. | ||||||
thee veraltet - objective form of thou (you) Pron. | dich Personalpron. - Akkusativ | ||||||
you - subject, singular Pron. | du | ||||||
yours Pron. | deiner | deine | deines | ||||||
of you | deiner - Personalpronomen 2. Person Genitiv Singular | ||||||
thou Pron. [poet.] veraltet | du | ||||||
yourself Pron. | dich selbst | ||||||
thyself - yourself Pron. veraltet | dich selbst | ||||||
yourself Pron. | du selbst | ||||||
thyself Pron. [poet.] veraltet | du selbst | ||||||
yourself Pron. | dir selbst |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ludo | das Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel Pl. - Brettspiel | ||||||
open sesame | das Sesam-öffne-dich | ||||||
Du Pont formula [KOMM.] | die Du-Pont-Formel Pl.: die Du-Pont-Formeln | ||||||
5p- syndrome (auch: 5p minus syndrome) [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
cat cry syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
Lejeune syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
monosomy 5p [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
Hail Mary - Pl.: Hail Marys [REL.] | das Gegrüßet seist du, Maria - Gebet [Katholizismus] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Keep this private! | Behalte das für dich! | ||||||
Look sharp! (Brit.) [ugs.] | Beeil dich! 2. P. Sg. [ugs.] | ||||||
Keep your tail up! | Lass dich nicht unterkriegen! | ||||||
I love you. | Ich liebe dich. | ||||||
Can you keep a secret? | Kannst du etwas für dich behalten? | ||||||
How long is it since he left you? | Wie lange ist es her, dass er dich verlassen hat? | ||||||
What sort of vibes do you get from him? | Wie wirkt er auf dich? | ||||||
Don't let it get you down. [ugs.] | Lass dich nicht unterkriegen. [ugs.] | ||||||
They sympathizeAE with him. They sympathiseBE / sympathizeBE with him. | Sie fühlen mit ihm mit. | ||||||
What's your name? | Wie heißt du? | ||||||
You haven't the faintest idea! | Hast Du eine Ahnung! | ||||||
She feels hurt. | Sie fühlt sichAkk. gekränkt. | ||||||
They felt belittled. | Sie fühlten sichAkk. herabgesetzt. | ||||||
this is yours | das gehört dir |
Werbung
Grammatik |
---|
Die Reflexivpronomen Reflexivpronomen werden auch als rückbezügliches Fürwort bezeichnet, weil sie die Handlung auf den Handelnden rückbeziehen – z. B. ich wasche mich (und nicht das Auto), er ärgert s… |
Zusammengesetzter Satz Ein zusammengesetzter Satz ist ein Satz, der aus mehreren Teilsätzen besteht. Ein einfacher Satz ist ein Satz, der auf einem einzigen Verb, dem→ Prädikat, aufgebaut ist. Das Prädik… |
Handhabung bei Substantiven, die im Deutschen als zählbar, im Englischen als nicht zählbar gelten Anders als im Deutschen haben die folgenden englischen Substantive nur eine Singularform und können nicht mit dem Stützwort one bzw. ones verbunden werden, da sie als unzählbar gel… |
Zeichensetzung Durch die neue Rechtschreibung gibt es vor allem im Bereich der Kommasetzung und des Apostrophs einige Änderungen. Die wichtigsten sind: |
Werbung