Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| owing to the great demand | wegen der starken Nachfrage | ||||||
| shareholder's right to demand information [JURA] | Auskunftsrecht des Aktionärs | ||||||
| demand | der Bedarf Pl. | ||||||
| demand | die Forderung Pl.: die Forderungen | ||||||
| demand | die Frage Pl.: die Fragen | ||||||
| demand [WIRTSCH.] | die Nachfrage Pl.: die Nachfragen | ||||||
| demand [ELEKT.] | die Leistung Pl. | ||||||
| demand | die Anforderung Pl.: die Anforderungen | ||||||
| demand | die Aufforderung Pl.: die Aufforderungen | ||||||
| demand | der Rechtsanspruch Pl.: die Rechtsansprüche | ||||||
| demand | der Anspruch Pl.: die Ansprüche | ||||||
| demand | das Erfordernis Pl.: die Erfordernisse | ||||||
| demand | die Abforderung Pl.: die Abforderungen | ||||||
| demand | die Einforderung Pl.: die Einforderungen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| owing to the slack demand | wegen der schwachen Nachfrage | ||||||
| owing to a lack of demand | mangels Nachfrage | ||||||
| demand for equality | der Anspruch auf Gleichheit | ||||||
| demand for cash | die Nachfrage nach Geld | ||||||
| demand for laborAE demand for labourBE | die Nachfrage nach Arbeitskräften | ||||||
| demand for truth | der Anspruch auf Wahrheit | ||||||
| demand for repayment [FINAN.] | die Aufforderung zur Rückzahlung | ||||||
| a reasonable demand | eine angemessene Nachfrage | ||||||
| a growing demand for | eine wachsende Nachfrage nach | ||||||
| demand has overtaken supply | die Nachfrage hat das Angebot überschritten | ||||||
| Demand determines supply. | Die Nachfrage bestimmt das Angebot. | ||||||
| Demand exceeds supply. | Die Nachfrage überschreitet das Angebot. | ||||||
| demand for capital goods | die Nachfrage nach Investitionsgütern | ||||||
| demand for higher wages | die Forderung von Lohnerhöhungen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| upon demand | bedarfsweise Adv. | ||||||
| demand-oriented Adj. | bedarfsorientiert | ||||||
| demand-driven Adj. | nachfragebestimmt | ||||||
| demand-related Adj. | nachfragebezogen | ||||||
| demand-driven Adj. [TECH.] | bedarfsgesteuert | ||||||
| demand-driven Adj. [TECH.] | anforderungsgesteuert | ||||||
| demand-driven Adj. [KOMM.] | nachfrageorientiert | ||||||
| demand-oriented Adj. | nachfrageorientiert | ||||||
| to it | dazu Adv. | ||||||
| to go | to go | ||||||
| demand actuated [TECH.] | bedarfsgesteuert Adj. | ||||||
| demand responsive Adj. [TECH.] | bedarfsgesteuert | ||||||
| in demand | gefragt | ||||||
| in demand | begehrt | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to Präp. | bis Präp. +Akk. | ||||||
| to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
| to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| to Präp. | um zu | ||||||
| to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| to Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| to Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| to + Ortsangabe Präp. - on a timetable | Richtung + Ortsangabe - auf einem Fahrplan | ||||||
| to Präp. | gen Präp. +Akk. veraltend | ||||||
| from ... to | von ... bis | ||||||
| from ... to | von ... nach | ||||||
| who ... to | wem - Interrogativpronomen | ||||||
| to whom | wem - Interrogativpronomen | ||||||
| to anybody | wem [ugs.] - jemandem; in Fragen | ||||||
| to somebody | wem [ugs.] - jemandem | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
| lockout/tagout [Abk.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem Pl.: die Wartungs-Blockiersysteme | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to Messrs ... (Brit.) | an die Herren ... | ||||||
| a great demand for | eine große Nachfrage für | ||||||
| to the fore [fig.] | am Ruder [fig.] - an der Macht | ||||||
| as circumstances demand | wie die Umstände es erfordern | ||||||
| to top it off | um noch einen draufzusetzen | ||||||
| to top it all off | um noch einen draufzusetzen | ||||||
| to the best of one's knowledge | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
| Here's to you! [ugs.] | Auf Ihr Wohl! | ||||||
| Here's to you! [ugs.] | Auf Ihre Gesundheit! | ||||||
| to have a "Road to Damascus" experience [fig.] | vom Saulus zum Paulus werden [fig.] | ||||||
| to the best of one's knowledge and belief [JURA] | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
| his bride-to-be | seine zukünftige Braut | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| claim, need, requirement, requisition, request, desire, call | |
Grammatik |
|---|
| Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen. |
| Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Substantiv Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
| Nebenordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Werbung






