Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| must Aux. | müssen | musste, gemusst | | ||||||
| to dash | dashed, dashed | | flitzen | flitzte, geflitzt | | ||||||
| to dash | dashed, dashed | | rasen | raste, gerast | | ||||||
| to dash | dashed, dashed | | sausen | sauste, gesaust | | ||||||
| to dash | dashed, dashed | | peitschen | peitschte, gepeitscht | - Wellen | ||||||
| to dash | dashed, dashed | | hetzen | hetzte, gehetzt | | ||||||
| to dash | dashed, dashed | | spurten | spurtete, gespurtet | | ||||||
| to dash sth. | dashed, dashed | | etw.Akk. schleudern | schleuderte, geschleudert | | ||||||
| to dash sth. | dashed, dashed | | etw.Akk. schmettern | schmetterte, geschmettert | | ||||||
| to dash sth. | dashed, dashed | | etw.Akk. zerschlagen | zerschlug, zerschlagen | | ||||||
| to dash sth. | dashed, dashed | | etw.Akk. zerschmettern | zerschmetterte, zerschmettert | | ||||||
| to dash against sth. | dashed, dashed | | gegen etw.Akk. schlagen | schlug, geschlagen | | ||||||
| to dash at sth. | dashed, dashed | | sichAkk. auf etw.Akk. stürzen | stürzte, gestürzt | | ||||||
| to dash | dashed, dashed | | preschen | preschte, geprescht | [ugs.] | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| dash | der Gedankenstrich Pl.: die Gedankenstriche | ||||||
| dash | der Strich Pl.: die Striche | ||||||
| dash | der Morsestrich Pl.: die Morsestriche | ||||||
| dash | der Kurzstreckenlauf Pl.: die Kurzstreckenläufe | ||||||
| dash | die Prise Pl.: die Prisen | ||||||
| dash | der Sprint Pl.: die Sprints | ||||||
| dash - punctuation mark | der Spiegelstrich Pl.: die Spiegelstriche - Satzzeichen in einer Liste, am Zeilenanfang | ||||||
| dash - in Morse code | der Strich Pl.: die Striche - im Morse-Code | ||||||
| must | muffiger Geruch | ||||||
| must | das Muss kein Pl. | ||||||
| dash [AUTOM.] | das Armaturenbrett Pl.: die Armaturenbretter | ||||||
| dash [AUTOM.] | die Instrumententafel Pl.: die Instrumententafeln | ||||||
| must [AGR.] | der Most Pl.: die Moste | ||||||
| dash [KULIN.] | der Schuss Pl.: die Schüsse | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a must for anyone | ein Muss für jeden | ||||||
| a must have | ein absolutes Muss | ||||||
| Must fly! | Muss schon wieder los! | ||||||
| an absolute must | ein absolutes Muss | ||||||
| to cut a dash | eine gute Figur machen | ||||||
| needs must veraltend | was sein muss, muss sein | ||||||
| if needs must veraltend | wenn es sein muss | ||||||
| if needs must veraltend | wenn es nicht anders geht | ||||||
| You must be joking. | Das soll wohl ein Witz sein. | ||||||
| You must be joking. | Da lachen ja die Hühner. | ||||||
| You must be off your head! | Bei dir piepts (auch: piept's) wohl! | ||||||
| You must be joking! | Soll das ein Scherz sein? | ||||||
| You must be off your rocker! (Brit.) | Bei dir piepts (auch: piept's) wohl! | ||||||
| It must not happen again! | Das darf nicht wieder vorkommen! | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| must at least | muss wenigstens | ||||||
| You must admit that ... | Sie müssen zugeben, dass ... | ||||||
| You must apologize.AE You must apologise.BE / apologize.BE | Sie müssen sichAkk. entschuldigen. | ||||||
| You must consider that ... | Sie müssen bedenken, dass ... | ||||||
| You must consider that ... | Sie müssen berücksichtigen, dass ... | ||||||
| I feel I must, ... | Es ist mir ein Bedürfnis, ... | ||||||
| must be divisible by three | muss durch 3 teilbar sein | ||||||
| must be made available | muss zur Verfügung gestellt werden | ||||||
| must be readily sellable | muss leicht veräußerlich sein | ||||||
| must be reassessed | muss bereinigt werden | ||||||
| must clearly indicate | muss eindeutig anzeigen | ||||||
| must correspond in pattern | muss im Muster entsprechen | ||||||
| sth. must be in written form | etw.Nom. bedarf der Schriftform | ||||||
| Everything must go! - announcement for clearance sales | Alles muss raus! | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanläs… |
| Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
| Das Komma bei Zahlen, Daten und Maßangaben • Bei Zahlen ab 1.000 steht im Englischen anstelle des Punktsim Deutschen ein Komma: 1,260 / 10,000 usw. • Bei vierstelligen Zahlen wird oft auf das Komma verzichtet. • Kein Komma … |
| Inversion bei bestimmten Adverbien Wenn die Adverbien so bzw. neither oder nor im Sinne von "auch" bzw. "auch nicht" am Satzanfang stehen, werden Verb und Subjekt umgestellt. Da dies der Frageform im Englischen glei… |
Werbung







