Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| liability to pay compensation | Verpflichtung zur Ersatzleistung | ||||||
| obligation to grant access | Verpflichtung zur Zugangsgewährung | ||||||
| obligation to disclosure | Verpflichtung zur Offenlegung | ||||||
| undertaking to accept | Verpflichtung zur Akzeptleistung | ||||||
| obligation to return | Verpflichtung zur Rückgabe | ||||||
| undertaking to negotiate | Verpflichtung zur Verhandlung | ||||||
| regulatory mandate - tax application [FINAN.] | Verpflichtung zur Einreichung | ||||||
| obligation to maintain confidentiality [JURA] | Verpflichtung zur Geheimhaltung | ||||||
| undertaking to negotiate [FINAN.] | Verpflichtung zur Negoziierung | ||||||
| service commitments Pl. | Verpflichtungen zur Dienstleistung | ||||||
| removal of the duty to provide parking spaces | Ablösung der Verpflichtung zur Bereitstellung von Stellplätzen | ||||||
| commitment auch [JURA] | die Verpflichtung Pl.: die Verpflichtungen | ||||||
| obligation auch [FINAN.] | die Verpflichtung Pl.: die Verpflichtungen | ||||||
| liability auch [FINAN.] | die Verpflichtung Pl.: die Verpflichtungen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| without obligation on its part | ohne eigene Verpflichtung | ||||||
| without responsibility on its part | ohne eigene Verpflichtung | ||||||
| due basis | auf Basis der Verpflichtungen | ||||||
| against all obligations | gegen alle Verpflichtungen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Zulagen, Lohnzusatzleistungen, Lohnzulagen, Arbeitnehmervergütung, Indemnität, Lohnzuschläge, Schadloshaltung, Schadensersatz, Entschädigungsleistung, Entschädigung, Schadenersatz | |
Grammatik |
|---|
| Details zur Funktion Wenn das Demonstrativpronomen vorausweisend verwendet wird, wird das mit ihm Bezeichnete in einem ihm folgenden Relativsatz genauer bestimmt. |
| Zur Kennzeichnung einer Frage Wohin geht ihr? |
| Zur Abgrenzung von Zusätzen und Nachträgen Die zwölf Punkte aus Zypern gingen auch dieses Jahr (wie konnte es anders sein) an Griechenland. |
| Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen … |
Werbung






