Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| residential Adj. | auf den Wohnsitz bezogen | ||||||
| barycentric Adj. | auf den Schwerpunkt bezogen | ||||||
| edaphic Adj. [GEOL.] | auf den Boden bezogen | ||||||
| incremental Adj. | auf Zuwachs bezogen | ||||||
| zonal Adj. | auf die Zone bezogen | ||||||
| presentational Adj. | auf die Präsentation bezogen | ||||||
| vasomotor Adj. [MED.] | auf die Gefäßnerven bezogen | ||||||
| pulmonary Adj. [MED.] | auf die Lunge bezogen | ||||||
| pecuniary Adj. | auf Geld bezogen | ||||||
| in matters pertaining to sth. | in Angelegenheiten, die sichAkk. auf etw.Akk. beziehen | ||||||
| referring to compression steel [TECH.] | auf Druckbewehrung zu beziehen | ||||||
| referring to tension steel [TECH.] | auf Zugbewehrung zu beziehen | ||||||
| tribal Adj. | auf die eigene Gruppe bezogen | ||||||
| up Adv. | auf | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bezogen | |||||||
| sich beziehen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| beziehen (Verb) | |||||||
| den | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| die (Artikel) | |||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in relation to | bezogen auf +Akk. | ||||||
| relating to | bezogen auf +Akk. | ||||||
| based on | bezogen auf +Akk. | ||||||
| in terms of sth. | bezogen auf etw.Akk. | ||||||
| on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| at Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| onto Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| upon Präp. [form.] | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| for Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| on to | auf Präp. +Akk. | ||||||
| during Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| please refer to | bitte beziehen Sie sichAkk. auf | ||||||
| this term refers to | dieser Begriff bezieht sichAkk. auf | ||||||
| It relates to | Es bezieht sichAkk. auf | ||||||
| covering the transport of the goods | das sichAkk. auf den Transport der Ware bezieht | ||||||
| referring to passengers | bezogen auf Passagiere | ||||||
| He's always ready with a line. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
| He's never short of a wisecrack. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
| brokerage payable on 100% premium | die Maklergebühr zahlbar bezogen auf 100% Prämie | ||||||
| It has been updated | Es ist auf den neuesten (auch: neusten) Stand gebracht worden | ||||||
| Her elbows were resting on the table. | Ihre Ellenbogen waren auf den Tisch gestützt. | ||||||
| will you carry the amount to | übertragen Sie den Betrag auf | ||||||
| the insurer is subrogated to the insured's rights | die Ersatzansprüche des Versicherungsnehmers gehen auf den Versicherer über | ||||||
| which apply to the collateral | die sichAkk. auf die Sicherheiten beziehen | ||||||
| which apply to the repayments [FINAN.] | die sichAkk. auf die Rückzahlungen beziehen | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| effective mass of the stylus tip [TECH.] | effektive Nadelmasse bezogen auf den Abtastpunkt | ||||||
| effective radiated power [Abk.: ERP] - in a given direction [TELEKOM.] | äquivalente Strahlungsleistung, bezogen auf den Halbwellendipol - in einer bestimmten Richtung | ||||||
| equivalent noise referred to input - of a linear amplifier [PHYS.] | äquivalentes Rauschen, bezogen auf den Eingang - eines Linearverstärkers | ||||||
| conventional error [ELEKT.] | auf den Bezugswert bezogene Messabweichung | ||||||
| relative time error [ELEKT.] | auf den Einstellwert bezogene Zeitabweichung | ||||||
| effective monopole radiated power [Abk.: EMRP] [TELEKOM.] | effektive auf den kurzen Monopol bezogene Strahlungsleistung | ||||||
| individual resident of the USA | natürliche Person mit Wohnsitz in den USA | ||||||
| charted depth [NAUT.] | Tiefe auf Kartennull bezogen | ||||||
| domicile conferring jurisdiction [JURA] | ein den Gerichtsstand begründender Wohnsitz | ||||||
| effective demand factor [ELEKT.] | Höchstlastanteil, bezogen auf Anschlusswert | ||||||
| annualizedAE rate [FINAN.] annualisedBE / annualizedBE rate [FINAN.] | auf das Jahr bezogener Anteil | ||||||
| gain relative to a half-wave dipole [TELEKOM.] | auf einen Halbwellendipol bezogener Gewinn | ||||||
| steel cross section referred to unit length [TECH.] | auf eine Längeneinheit bezogener Stahlquerschnitt | ||||||
| gain relative to a short vertical antenna [TELEKOM.] | auf eine kurze vertikale Antenne bezogener Gewinn | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Go in and win! [ugs.] | Auf in den Kampf! | ||||||
| cut the cackle | komm auf den Punkt | ||||||
| When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
| further to sth. (Brit.)[form.] | Bezug nehmend (auch: bezugnehmend) auf etw. +Akk. [form.] | ||||||
| never to be seen again | auf Nimmerwiedersehen | ||||||
| Come on! [Abk.: c'mon!] | Auf geht's! | ||||||
| to keep so. on their toes | jmdn. auf Zack halten | ||||||
| Let's try again! | Auf ein Neues! | ||||||
| Lo and behold! | Und auf einmal ...! | ||||||
| goodbye auch: good-bye | auf Wiederschauen (Österr.; Südostdt.) | ||||||
| Bye! auch: By! | Auf Wiederschauen! (Österr.; Südostdt.) | ||||||
| left parenthesis | Klammer auf | ||||||
| Welcome (to ...) | Willkommen (in +Dat., zu +Dat., auf +Dat., bei +Dat. ...) | ||||||
| of no fixed abode | ohne festen Wohnsitz | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Wohnort, Briefaufschrift, Wohnplatz, Heimstatt, Aufenthalt, Aufenthaltsort, Auslandsaufenthalte, Zahlungsstelle, Domizil, Ansässigkeit, Behausung, Wohnbesitz, Wohnung, Wohnstätte | |
Grammatik |
|---|
| auf auf + bieten |
| auf auf + Preis |
| Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
| Substantive mit Endung '-is', die den Plural auf '-es' bilden Die Bildung des Plurals auf -es ist für Lehnwörter aus dem Griechischen/Lateinischen mit Endung -is der am häufigsten auftretende Fall. |
Werbung






