Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| called upon Adj. | aufgefordert | ||||||
| called Adj. | abgerufen | ||||||
| called Adj. | aufgerufen | ||||||
| called Adj. | gerufen | ||||||
| hereinafter called | nachstehend genannt | ||||||
| at call | sofort verfügbar | ||||||
| at call | mit Kaufoption | ||||||
| at call [FINAN.] | auf Abruf | ||||||
| at call | auf tägliche Kündigung | ||||||
| at call | auf Verlangen | ||||||
| calling at (Brit.) - of a train, bus | mit Halt in | ||||||
| to be called for | postlagernd Adj. | ||||||
| herein after called | nachstehend genannt | ||||||
| so-called Adj. | sogenannt auch: so genannt | ||||||
| subject to call | kündbar | ||||||
| at the market call | zur Börsenkursnotierung | ||||||
| not subject to call | unkündbar | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| called | |||||||
| call (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| call-up | die Einberufung Pl.: die Einberufungen | ||||||
| callback auch: call-back | Einladung zum zweiten Vorstellungsgespräch | ||||||
| call-out | der Abruf Pl.: die Abrufe | ||||||
| call-out | die Hervorhebung Pl.: die Hervorhebungen | ||||||
| call-out | der Notdienst Pl.: die Notdienste | ||||||
| call-out | der Technikerbesuch Pl.: die Technikerbesuche | ||||||
| call-out | die Textbox Pl.: die Textboxen | ||||||
| callback auch: call-back [TELEKOM.] | der Rückruf Pl.: die Rückrufe | ||||||
| callback auch: call-back [TELEKOM.] | die Rückfrage Pl.: die Rückfragen | ||||||
| callback auch: call-back [KOMM.] | die Rückmeldung Pl.: die Rückmeldungen | ||||||
| callback auch: call-back [COMP.] | der Callback Pl.: die Callbacks | ||||||
| callback auch: call-back [COMP.][TELEKOM.] | die Rückruffunktion Pl.: die Rückruffunktionen | ||||||
| what-d'ye-call-her [ugs.] | die Dingsda kein Pl. | ||||||
| what-d'ye-call-him [ugs.] | die Dingsda kein Pl. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| upon Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| upon Präp. [form.] | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| upon Präp. | über Präp. +Akk. - steigernd | ||||||
| upon Präp. | um Präp. +Akk. - nach | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He called me names. | Er beschimpfte mich. | ||||||
| upon making inquiriesAE about upon making enquiriesBE about | nachdem wir herumgefragt haben | ||||||
| sth. forces itself upon so. | etw.Nom. zwingt sichAkk. jmdm. auf | ||||||
| Invoice payable upon receipt into account below. | Zahlbar nach Rechnungserhalt an die u. a. Kontoverbindung. | ||||||
| My girlfriend, who lives in Paris, is called Julie. | Meine Freundin, die in Paris lebt, heißt Julie. | ||||||
| Neither of her sisters called on her birthday. | Keine ihrer beiden Schwestern rief an ihrem Geburtstag an. | ||||||
| You will be called. | Sie werden aufgerufen. | ||||||
| I called at your house. | Ich suchte Sie zuhause (auch: zu Hause) auf. | ||||||
| She is called Myra. | Sie heißt Myra. | ||||||
| these documents are called for | diese Dokumente sind vorgeschrieben | ||||||
| upon acceptance of our draft | nach Akzeptierung unseres Wechsels | ||||||
| upon conclusion of a transaction | bei Abschluss eines Geschäfts | ||||||
| upon payment of our invoice | nach Zahlung unserer Rechnung | ||||||
| upon receipt of the deposit | nach Zahlung der Einlage | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Upon my Sam! | So wahr ich hier stehe! | ||||||
| to call the tune [fig.] | die erste Geige spielen [fig.] | ||||||
| to call the shots [ugs.] | das Sagen haben | ||||||
| to call so. over the coals | jmdm. die Leviten lesen | ||||||
| to call so. over the coals | jmdn. zur Rechenschaft ziehen | zog, gezogen | | ||||||
| to call a spade a spade | die Dinge beim Namen nennen | ||||||
| to call a spade a spade | das Kind beim Namen nennen | ||||||
| to call a spade a spade | das Kind beim rechten Namen nennen | ||||||
| to answer nature's call | seine Notdurft verrichten | ||||||
| that was a close call | das war eine Zitterpartie | ||||||
| that was a close call | das war eng | ||||||
| that was a close call | das war knapp | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| 'Either' und 'neither' Either bedeutet "entweder der/die/das eine oder der/die/das andere", neither "weder der/die/das eine noch der/die/das andere". |
| Groß-/Kleinschreibung bei Abkürzungen von Organisationen Abkürzungen von Organisationen werdenmeistens großgeschrieben. |
| Groß-/Kleinschreibung bei Abkürzungen von Organisationen Abkürzungen von Organisationen werdenmeistens großgeschrieben. |
| Bestimmende Relativsätze Ein bestimmender Relativsatz bestimmt das Wort näher, auf das er sich bezieht – er kann somit nicht weggelassen oder „ausgeklammert“ werden, ohne die Kernaussage des Satzes zu zers… |
Werbung






