Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cold turkey | ohne Übergang | ||||||
cold turkey | von heute auf morgen | ||||||
cold-turkey Adj. (Amer.) [sl.] | schlagartig | ||||||
cold-turkey Adj. (Amer.) [sl.] | abrupt | ||||||
cold Adj. | kalt | ||||||
cold Adj. | frostig | ||||||
Turkey red Adj. | türkisch rot | ||||||
cold hammered Adj. | kaltgehämmert | ||||||
cold and damp | nasskalt | ||||||
cold short [TECH.] | kaltbrüchig | ||||||
cold rolled [TECH.] | kaltgewalzt | ||||||
cold drawn [TECH.] | kaltgezogen | ||||||
cold finished [TECH.] | kaltgefertigt | ||||||
cold stable [TECH.] | kältestabil |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cold turkey [sl.] | kalter Entzug [Suchtmittel] | ||||||
cold turkey [sl.] | trockener Entzug [Suchtmittel] | ||||||
cold turkey (Amer.) [sl.] | abrupter Drogenentzug | ||||||
cold turkey approach [FINAN.] | die Schocktherapie Pl.: die Schocktherapien - Inflationssenkung | ||||||
cold | die Erkältung Pl.: die Erkältungen | ||||||
cold | die Kälte kein Pl. | ||||||
turkey | der Truthahn Pl.: die Truthähne | ||||||
Turkey - official name: Türkiye [GEOG.] | die Türkei kein Pl. - offizieller Name: Türkiye | ||||||
cold | der Schnupfen Pl.: die Schnupfen | ||||||
cold | die Verkühlung Pl.: die Verkühlungen | ||||||
turkey - unsuccessful play, film [ugs.] hauptsächlich (Amer.) | der Flop Pl.: die Flops | ||||||
turkey - unsuccessful play, film [ugs.] hauptsächlich (Amer.) | die Pleite Pl.: die Pleiten [ugs.] | ||||||
turkey [KULIN.] | Pute - kurz für "Putenfleisch" ohne Artikel | ||||||
turkey | der Indian veraltet hauptsächlich (Österr.) - der Truthahn |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to go cold turkey on sth. | einen kalten Entzug von etw.Dat. machen | ||||||
to cold hammer | kalthämmern | -, kaltgehämmert | | ||||||
to cold draw | kaltziehen | -, kaltgezogen | | ||||||
to cold roll | kaltwalzen | -, kaltgewalzt | | ||||||
to be cold | frieren | fror, gefroren | | ||||||
to be cold | kalt sein | ||||||
to catch a cold | sichAkk. erkälten | erkältete, erkältet | | ||||||
to catch a cold | einen Schnupfen bekommen | ||||||
to come down with a cold | eine Erkältung bekommen | ||||||
to come down with a cold | eine Erkältung kriegen | ||||||
to have a cold | erkältet sein | ||||||
to leave so. cold | jmdn. kalt lassen | ||||||
to stop sth. cold | etw.Akk. vollends anhalten | ||||||
to perish by cold | erfrieren | erfror, erfroren | |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cold sweet soup | die Kaltschale Pl.: die Kaltschalen | ||||||
MAG welding with cold wire addition [TECH.] | das MAG-Kaltdrahtschweißen kein Pl. | ||||||
welding using cold filler rod [TECH.] | das Kaltdrahtschweißen kein Pl. | ||||||
welding using cold wire addition [TECH.] | das Kaltdrahtschweißen kein Pl. | ||||||
welding with cold filler rod [TECH.] | das Kaltdrahtschweißen kein Pl. | ||||||
welding with cold wire addition [TECH.] | das Kaltdrahtschweißen kein Pl. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I'm cold. | Ich friere. | ||||||
I'm cold. | Mir ist kalt. | ||||||
Turkey battles to repatriate antiquities. | Die Türkei kämpft darum, Altertümer ins Land zurückzuführen. | ||||||
Cold is a relative term. | Kälte ist ein relativer Begriff. | ||||||
It got quite cold | Es wurde ziemlich kalt | ||||||
It grew cold | Es wurde kalt | ||||||
I am cold. | Mir ist kalt. | ||||||
I am cold. | Mich friert. | ||||||
I feel cold. | Mir ist kalt. | ||||||
My blood runs cold. | Es läuft mir eiskalt den Rücken hinunter. | ||||||
He is cold. | Er friert. | ||||||
It leaves me cold. | Es lässt mich kalt. | ||||||
She has a cold today. | Sie ist heute erkältet. | ||||||
The holiday was great. The only fly in the ointment was that I caught a cold. (Brit.) | Der Urlaub war wunderschön. Der einzige Wermutstropfen war, dass ich mich erkältet habe. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to talk turkey (with so.) (Amer.) [ugs.] | (mit jmdm.) Tacheles reden [ugs.] | ||||||
to have sth. down cold [ugs.] hauptsächlich (Amer.) | etw.Akk. aus dem Effeff können | ||||||
to have sth. down cold [ugs.] hauptsächlich (Amer.) | etw.Akk. im Schlaf beherrschen | ||||||
to have sth. down cold [ugs.] hauptsächlich (Amer.) | etw.Akk. im Schlaf können | ||||||
to have sth. down cold [ugs.] hauptsächlich (Amer.) | etw.Akk. in- und auswendig können | ||||||
to have sth. down cold [ugs.] hauptsächlich (Amer.) | etw.Akk. perfekt beherrschen | ||||||
a cold attended with fever | eine von Fieber begleitete Erkältung | ||||||
(as) cold as ice [fig.] | (so) kalt wie eine Hundeschnauze [fig.] | ||||||
in cold print | schwarz auf weiß | ||||||
So.'s blood runs cold. | Es läuft jmdm. eiskalt den Rücken hinunter. | ||||||
to be in a cold sweat | Blut und Wasser schwitzen | ||||||
to blow hot and cold (Brit.) | unbeständig sein | ||||||
to give so. the cold shoulder | jmdm. die kalte Schulter zeigen | ||||||
in the cold light of day [fig.] | bei Licht besehen [fig.] |
Grammatik |
---|
Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet. |
Das Komma bei Adjektivgruppen Wenn sich zwei oder mehrere Adjektive auf dasselbe Substantiv beziehenund dieses Substantiv gleichrangig beschreiben, werden sie durch Kommasgetrennt. Solche Adjektivgruppen nennt … |
Das Geschlecht in poetischen Formulierungen Poetische Formulierungen (Gedichte, Liedtexte) lassen auch im Englischen eine Vermenschlichung lebloser Dinge (Anthropomorphismus) zu. Die meisten Substantive werden in diesem Kont… |
Allgemeine und spezifische Zeitangaben Monate sowie Wochen- und Feiertage stehen, sofern sie als allgemeine Zeitangaben gebraucht werden, ohne, wenn sie durch eine Ergänzung näher bestimmt sind, mit the. |