Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to move (sth.) forward | (etw.Akk.) vorfahren | fuhr vor, vorgefahren | - weiter nach vorn fahren | ||||||
| to move forward | voranschreiten | schritt voran, vorangeschritten | - vorangehen | ||||||
| to move forward | vorrücken | rückte vor, vorgerückt | | ||||||
| to move forward | sichAkk. vorwärtsbewegen | bewegte vorwärts, vorwärtsbewegt | | ||||||
| to move forward | vorankommen | kam voran, vorangekommen | | ||||||
| to move forward | vorwärtsgehen | ging vorwärts, vorwärtsgegangen | | ||||||
| to move a foot forward | einen Fuß nach vorne setzen | ||||||
| to move the troops forward [MILIT.] | Truppen vorrücken lassen | ließ, gelassen | | ||||||
| to move | moved, moved | | sichAkk. bewegen | bewegte, bewegt | | ||||||
| to move so. (oder: sth.) | moved, moved | | jmdn./etw. bewegen | bewegte, bewegt | | ||||||
| to move so. (oder: sth.) | moved, moved | | jmdn./etw. versetzen | versetzte, versetzt | | ||||||
| to move | moved, moved | | verziehen | verzog, verzogen | | ||||||
| to move | moved, moved | | laufen | lief, gelaufen | | ||||||
| to move | moved, moved | | schieben | schob, geschoben | | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| forward auch: forwards Adv. | vor | ||||||
| forward auch: forwards Adv. | vorwärts | ||||||
| forward auch: forwards Adv. | nach vorn | ||||||
| forward auch: forwards Adv. | voran | ||||||
| forward auch: forwards Adv. | voraus | ||||||
| forward auch: forwards Adv. | weiter | ||||||
| forward Adj. | vorderer | vordere | vorderes | ||||||
| forward Adj. | vorwärts gerichtet | ||||||
| forward Adj. - used before noun | Termin... | ||||||
| forward Adj. | dreist [fig.] | ||||||
| forward Adj. | vorlaut [fig.] | ||||||
| forward auch: forwards Adv. | fürder veraltet | ||||||
| forward auch: forwards Adv. | fürderhin veraltet | ||||||
| forward-looking Adj. | vorausschauend | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| move | die Bewegung Pl.: die Bewegungen | ||||||
| move | der Umzug Pl.: die Umzüge | ||||||
| move - in board games | der Zug Pl.: die Züge - im Brettspiel | ||||||
| move | der Spielzug Pl.: die Spielzüge - im Brettspiel | ||||||
| move | der Schritt Pl.: die Schritte | ||||||
| move | der Wegzug Pl.: die Wegzüge | ||||||
| move | der Auszug Pl.: die Auszüge - Wohnung | ||||||
| move | der Schachzug Pl.: die Schachzüge | ||||||
| move (on sth.) | die Maßnahme (bezüglich einer Sache) Pl.: die Maßnahmen | ||||||
| move (towards) | die Hinwendung (zu) Pl.: die Hinwendungen | ||||||
| move to (oder: towards) sth. | die Hinwendung zu etw.Dat. Pl.: die Hinwendungen | ||||||
| move from sth. | die Abwendung von etw.Dat. Pl.: die Abwendungen - Abkehr | ||||||
| forward [SPORT] | der Stürmer | die Stürmerin Pl.: die Stürmer, die Stürmerinnen | ||||||
| forward [TECH.] | der Vorlauf Pl.: die Vorläufe | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| please forward | bitte nachsenden | ||||||
| forward please | bitte nachsenden | ||||||
| forward draftAE [NAUT.] forward draughtBE [NAUT.] | Tiefgang vorne | ||||||
| the way forward | eine Option für die Zukunft | ||||||
| the way forward | die beste Lösung | ||||||
| Don't move! | Keine Bewegung! | ||||||
| a clever move | ein kluger Schachzug | ||||||
| a step forward | ein Schritt voran | ||||||
| looking forward to | entgegensehend | ||||||
| Come forward ... (Brit.) [SPORT] | In die Auslage, ... - Ruderkommando | ||||||
| to move heaven and earth | Himmel und Hölle in Bewegung setzen | ||||||
| to move heaven and earth | alle Hebel in Bewegung setzen | ||||||
| to move heaven and earth | nichts unversucht lassen | ||||||
| a big step forward | ein großer Schritt nach vorne | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Please forward the goods by air freight. | Bitte versenden Sie die Waren mit Luftfracht. | ||||||
| Please forward the goods by charter plane. | Bitte versenden Sie die Waren mit einem Charter-Flugzeug. | ||||||
| Please forward the goods by express train. | Bitte versenden Sie die Waren als Eilgut. | ||||||
| Please forward the goods by the next steamer. | Bitte versenden Sie die Waren mit dem nächsten Dampfer. | ||||||
| Please forward the goods by train. | Bitte versenden Sie die Waren mit dem Zug. | ||||||
| Please forward the goods by UPS. | Bitte versenden Sie die Waren mit UPS. | ||||||
| Please forward to us the following ... | Bitte senden Sie uns wie folgt ... | ||||||
| Please forward to us your official receipt. | Bitte senden Sie uns Ihre Quittung. | ||||||
| I'm going to be hard pushed to find someone to help me move on Sunday. | Es wird schwierig sein, jemanden zu finden, der mir am Sonntag beim Umziehen helfen kann. | ||||||
| I move we adjourn. | Ich beantrage Vertagung. | ||||||
| Events move at unprecedented speed. | Die Ereignisse überschlagen sichAkk.. | ||||||
| I'm looking forward to seeing you. | Ich freue mich auf dich. | ||||||
| I am looking forward to seeing him. | Ich freue mich darauf, ihn zu sehen. | ||||||
| looking forward to hearing from you soon | in Erwartung Ihrer baldigen Antwort | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Der Apostroph bei Zeitangaben Der Apostroph wird bei Zeitangaben verwendet: • beim Ausdruck o’clock, mit dem die Uhrzeit wiedergegeben wird • als -’s bei Angaben zum Zeitpunkt wie today, yesterday, last week, M… |
| Die Reihenfolge bei mehreren Adverbien Position |
| 'A bit' – etwas, ein bisschen A bit allein stehend entspricht dem deutschen etwas, während a bit + Adjektiv auf Deutsch ein bisschen heißt. |
| Gängige englische Verben ohne Reflexivpronomen Eine Reihe gängiger englischer Verben führt – im Gegensatz zu ihren deutschen Entsprechungen – kein Reflexivpronomen mit sich. |
Werbung






