Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| almost Adv. | fast | ||||||
| almost Adv. | beinahe auch: beinah [ugs.] | ||||||
| almost Adv. | nahezu | ||||||
| almost Adv. | geradezu | ||||||
| almost Adv. | schier | ||||||
| almost Adv. | annähernd | ||||||
| nothing Adj. | belanglos | ||||||
| nothing Adv. | keineswegs | ||||||
| nothing Adv. | überhaupt nicht | ||||||
| for nothing | umsonst Adv. | ||||||
| for nothing | vergebens Adv. | ||||||
| precisely nothing | gar nichts | ||||||
| practically nothing | so gut wie nichts | ||||||
| nothing daunted | unverzagt | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| nothing | das Nichts Pl. | ||||||
| know-nothing | der Dummkopf Pl.: die Dummköpfe | ||||||
| know-nothing | der Nichtwisser Pl.: die Nichtwisser | ||||||
| know-nothing | der Trottel Pl.: die Trottel | ||||||
| almost vacuum | das Grobvakuum Pl.: die Grobvakua/die Grobvakuen | ||||||
| good-for-nothing | der Taugenichts Pl.: die Taugenichtse | ||||||
| all-or-nothing gamble | das Vabanquespiel Pl.: die Vabanquespiele | ||||||
| all-or-nothing law [PHYSIOL.] | das Alles-oder-Nichts-Gesetz Pl.: die Alles-oder-Nichts-Gesetze | ||||||
| all-or-nothing relay [ELEKT.] | das Schaltrelais Pl.: die Schaltrelais | ||||||
| all-or-nothing relay [TECH.] | das Hilfsrelais Pl.: die Hilfsrelais | ||||||
| all-or-nothing demand curve | Nachfragekurve ohne Alternative Pl.: die Nachfragekurven | ||||||
| specified time all-or-nothing relay [TECH.] | das Zeitschaltrelais Pl.: die Zeitschaltrelais | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| nothing Pron. | nichts | ||||||
| nothing Pron. | nix [ugs.] | ||||||
| nothing Pron. - "nought" in calculations [MATH.] | null | ||||||
| if nothing else | nicht zuletzt | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There's nothing to it! | Das ist doch keine Kunst! | ||||||
| That's nothing! | Das ist eine Kleinigkeit! | ||||||
| That's nothing to me. | Das bedeutet mir nichts. | ||||||
| nothing special | nichts Besonderes | ||||||
| nothing much - nothing of importance | nichts Besonderes | ||||||
| nothing much - very little | nicht viel | ||||||
| nothing fancy | nichts Besonderes | ||||||
| nothing unfavorableAE nothing unfavourableBE | nichts Ungünstiges | ||||||
| Nothing doing! | Nichts zu machen! | ||||||
| Nothing doing! | Ausgeschlossen! | ||||||
| Nothing doing! | Damit ist's Essig! | ||||||
| Nothing doing. | Pustekuchen! | ||||||
| nothing to choose | kein Unterschied | ||||||
| nothing to speak of | nicht der Rede wert | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Nothing escapes him. | Nichts entgeht ihm. | ||||||
| There's nothing to it. | Es ist nichts dabei. | ||||||
| He stops at nothing. | Er schreckt vor nichts zurück. | ||||||
| It came to nothing | Es wurde nichts daraus | ||||||
| He thinks nothing of it. | Er hält nichts davon. | ||||||
| I've nothing on tonight. hauptsächlich (Brit.) | Ich habe heute Abend nichts vor. | ||||||
| Nothing short of a miracle can save us now. | Nur ein Wunder kann uns jetzt noch retten. | ||||||
| Nothing will prevent my going to Edinburgh. | Nichts wird mich davon abhalten, nach Edinburgh zu fahren. | ||||||
| Nothing will prevent him from completing his life's dream. | Nichts kann ihn davon abhalten, seinen Lebenstraum zu verwirklichen. | ||||||
| There's nothing else for it but to ... | Es bleibt einem nichts anderes übrig als zu ... | ||||||
| I've nothing planned for tonight. | Ich habe heute Abend nichts vor. | ||||||
| It's nothing to write home about. | Das ist nichts Besonderes. | ||||||
| There's nothing more to be said. | Jedes weitere Wort erübrigt sichAkk.. | ||||||
| our stock is almost depleted | unser Lager ist fast geleert | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Der Apostroph bei Zeitangaben Der Apostroph wird bei Zeitangaben verwendet: • beim Ausdruck o’clock, mit dem die Uhrzeit wiedergegeben wird • als -’s bei Angaben zum Zeitpunkt wie today, yesterday, last week, M… |
| Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
| Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
| Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
Werbung






